Deutsche Reichstagsakten, Reichsversammlungen 1556 – 1662 Der Reichstag zu Regensburg 1556/57 bearbeitet von Josef Leeb

Organisation und Besetzung des Religionskolloquiums: Leitungsaufgaben des Präsidiums. Wahrung der Neutralität. Anzahl, Aufgaben und Funktion der Kolloquenten, Adjunkten, Auditoren und Notare. Aktenanfertigung und -verwahrung.

/162/ (Vormittag) Religionsausschuss 1 . Mainzer Kanzler proponiert: Fortsetzung der letzten Beratung, nachdem die Zusammensetzung des Präsidiums geklärt ist.

1. Umfrage. Kurtrier: Achten, das von der presidenten ambt zureden. Welchs erstlich sein mochte, das sie die sachen ordenlich dirigieren und verhuten, das colloquenten nit komen ad convitia etc. Zum andern, so stimmeten sie des numeri der colloquutorum halben und achten, das der auf vier zu stellen, doch das auf yeder seit a–nit meher dan ein stim seye–a.

Kurköln: Officium presidentium, das sie sachen dirigieren, convicia verhuten und acta verwaren. Des numeri colloquutorum: Auf yeder seiten 4, die sich zu vergleichen, durch einen reden zulassen.

/162’/ Kurpfalz2: Officium das sie umbfragen, vota colligieren, einsehens haben, ne colloquentes veniant ad convicia. Item das keiner dem andern einrede. Item das sie den colloquenten zeit und stundt benennen. Item yedesmals proponieren. Item acta verwaren mit zweyen schlusselnb, davon konig ein und adjuncten ein. Item das sie notarien beaiden. Item das sie keinem thail beifal thun. Item da sich colloquenten irreten, das die acta zubesichtigen in beisein ir und der colloquutorum werde zugelassen. Der zal halb der colloquenten erinnerten sie sich, wie hoch die hievor gewesen3. Dweil dan augspurgische confession yetzt weiter außgepraitet und nit allein die teutsche nation, sonder auch meher daruf ein aufsehens haben wurde, solte diß colloquium weiter außgepraitet werden alß vor und aller landt personen darzu zu ziehen. Doch liessen sie inen /163/ gefallen, das 6 colloquenten seyen und sechß adjuncten4, doch das die adjuncten allein rathe geben. Item 6 auditores, qui sint pollitici. Item liessen inen gefallen, das die 6 colloquenten durch einen munt reden, doch das es nit verpunden seye alwegen auf ein person, sonder welche yederzeit die colloquenten ausschießen [!]. Item colloquenten sollen gelert sein, schiedlich und nit affectioniert, sonder ainigkait befurdern. Item notarien 2 zu ordnen und eim yeden ein substituten. Item das niemandts bei dem colloquio seye, dan der darzu gehorig.

Kursachsen: Officium presidentium wie Pfaltz und sonderlich, das sie auctoritatem haben ansag, umbfrag, achtung auf acta zu haben, item notarien zu beaidigen. Item das sie revisionem gonnen. Item keim zufal geben, sonder allein processum dirigieren. Das sie solten furgeben, waruf zureden, were nit ratsam, sonder hat man sich der articul noch zu vergleichen. /163’/ Der colloquenten anzal halb: Sechß peronen zu nemen. Denselbigen 6 personen zugeben alß adjuncten und ratgeben. Auditores, qui possunt haberi pro testibus, die nichst zurathen: Sechß zu ordnen, qui sint laici pollitici. Notarien zwehen, von yeder religion einen, denen yedem ein substitut zuzelassen. Wes ir officium, stellen sie ein.

Kurbrandenburg: Officium presidentium: Pro auctoritate zu sitzen. Und vergleicht sich sonst mit den andern. Der zal halben colloquenten: Wiewol sie kein befelch, so wellen sie sich doch mit Pfaltz und Sachssen vergleichen. Zu adjungieren 6 fridfertige, gelerte leut. Item totidem auditores, qui sint politici.

Kurmainz: Verstunden, das man fast des officii presidentium einig. Darzu sie auch ein notturft erachten, das die acta in silentio gehalten usque ad relationem. /164/ Das sie achtung geben, yedeßmals in presentia colloquutorum alle sachen aufgeschrieben werden. Der anzal halben der colloquenten indifferentes. Deßgleichen auch der adjuncten und der auditoren halb. Der notarien halben: Liessen inen auch gefallen, das derselbigen zwehen seyen. Item hette man sich alhie noch zuvergleichen der articul, so presidenten proponieren sollen.

Österreich: Officium presidentium were man in effectu einig. Dabei sie es auch pleiben liessen: Namblich das umbfrag, collectio votorum, item uffsehens, das kein convicia sich zutragen, item keiner dem andern einzureden, item stundt zubestimmen bei dem presidenten stehe. Proponierens halb: Nichst anderst dan in genere zu proponieren die articulc, dern man sich noch alhie vergleichen wurdet. Custodia actorum den presidenten heimbzustellen und zubefelchen. Item alle ding in gehaim alle sachen zu halten. Item das niemandts ad colloquium zugelassen, so nit darzu gehorig. /164’/ Notarien: Zwehen, so gelert, und denen eim yeden ein substitut zuordne. Item presidentes sollen keim beifal haben. Item revisio actorum sollte bei der presidentz stehen auf ansuchen colloquutorum, doch das sie ordenlich beschehe. Item prothocolla und acta in presentia presidium zu collationieren. Die zal der colloquenten belangendt: Das vier auf yeder seiten zu ordnen und 4 adjuncten zugeben, doch indifferens. Der auditoren halb: Sovil der colloquenten sein werden. Item colloquenten sollen auß einem mundt auf yeder seit reden.

Bayern: Wie Ostereich, cui dedit mandatum5.

Salzburg: Officium presidentium: Proprie ut videant, quod omnia rite fiant. Item das umbfrag, collectio votorum bei inen stehe; das sie sehen, quod rixae et convicia vitent. /165/ Item quod constituant horam conventus, doch das die colloquutoren auch gefast seyen, domit sie nit precipitiert. Item das sie wider publice noch privatim einigen beifal geben. Item das sie die colloquenten außhoren oder auch nit gestatten, das andere inen einfallen, und pacifice gehort werden. Der zal halben der colloquenten: Dweil colloquium meher autoritet haben wurdet a presidentibus quam ex magno numero personarum, so hielten sie es darfur, das genugsam mit vier colloquenten auf yeder seiten, totidem adiuncti et totidem auditores, thut 24 personen. Item das die colloquutores bederseitz alle per unum reden lassen; item unverpunden, doch uff ein person. Acta zu verwaren sub tribus seris, den presidenten einen und beiden religionen einen. Item quod habeant rationem ne publicent acta, quod est presidentium officium. Notarien halben zwehen. Substituten unvonnoten.

/165’/ Pfalz-Zweibrücken: Wie Pfaltz. Addit, das zu den acten drei schlussel sein sollen.

Augsburg: Officium presidentis et adjunctorum: Vergleicht sich mit den andern hern. Allein sovil das proponieren anlangt, erachten sie, das man alhie sich der articul, so zu tractieren, zuvergleichen, auch derselbigen ordnung, und das sie ferner nit proponieren, dan wes man alhie verglichen. Item quod presidentes non habeant beifal, das sie auch sich nit ercleren, wohin sie decliniert, sonder seyen unpartheyisch. Item fiat quotidie collatio actorum. Item quod habeant presidentes potestatem edendi acta. Item das colloquenten sambt den notarien zu verpflichten, die sachen in gehaim zuhalten usque ad relationem. Schlussel actorum: Wie Pfaltz. Item presidenten und colloquenten hetten sich yedeßmals irer beikunfft stundt zuvergleichen. /166/ Numerum colloquutorum anlangendt, achten sie, genugsam mit vier; totidem adjuncten et auditoren, dan ubi multitudo, ibi confusio. Doch wel sich vergleichen mit den andern. Notarien zwehen, substituten unvonnoten, oder da man substituten haben wolte, alßdan sie zubeaidigen, nichst abzuschreiben.

Brandenburg-Ansbach: Officii halb presidentium wie die andern. Collectio votorum unvonnoten, quia non erunt nisi duo vota. Schlussel dreid. Den notarien seye nit zu prohibieren, verzaichnus actorum bei inen zu machen. Des numeri colloquutorum wie Pfaltz und Sachssen, deßgleichen der notarien halb auch.

Württemberg: Wie Pfaltz und Sachssen, doch mit dem anhang, quod quotidie fiat collatio actorum et colloquutorum. Item das die colloquentes alle ire vota haben, doch ex uno ore reden etc. Notarien halben zwehen, substituten vonnoten, obe etwo notarius kranck wurde.

/166’/ Hessen: Officia halben wie in gemein davon geret. Numeri colloquutorum wie die weltlichen churfursten. Der votorum halb indifferens uff wurtenbergisch anzeig.

Prälaten: Wie Augspurg.

Wetterauer Gff.: Des numeri halben der colloquutorum indifferens. Eracht, denselbigen zu redigen6 [!] auf 5 colloquentene, et totidem sint adiuncti et auditores. Substituten nit zuumbgehen.

Stadt Straßburg: Vergleicht sich des officii halb in gemein. Des numeri colloquutorum halb wie Pfaltz, deßgleichen der notarien und substituten halb.

Stadt Schwäbisch Gmünd: Wie Ostereich und Augspurg.

/167/ Ist fur gut angesehen, nochmaln von sachen zu reden. Daruf umbgefragt.

2. Umfrage. Kurtrier: Presidenten ambt: Verglichen sich mit den anderen. Numerum der colloquenten auf 5 zu reducieren et totidem adiuncti et auditores. Der notarien mochten 3 geordnet werden, also das die presidenten auch einen haben, et totidem sint substituti.

Kurköln: Wie Trier per totum und sonderlich der notarien halb, domit disputation verkomen und die bede religions notarien auf des presidenten notarien achtung haben.

Kurpfalz: Achten fur verglichen de officio presidentium. Et placet, das quotidie acta collationiert, similiter quod sint tres serae ad acta. Item das die notarien von inen beaidigt werden. Item quod colloquentes per unum dicant sententiam hinc et inde. /167’/ Item die presidenten, wen einer sententiam ex parte omnium geret, solten sie andere colloquenten alle fragen, obe solchs auch ire meinung, domit gleichwol sie auch gehort, ob etwo einer die offenbarung Gottes hette, domit die nit verschwiegenf. Des numeri halben: Were gut, das ir viel seyen, domit nit etwo hernachmals andere theologen wider diß colloquium zu schreiben, alß ob hetten sie nit darin bewilligt. Darumb solten von allen landen darzu geruffen werden, ut subscribant sententiae et praestentem assensum, quod est pro unitate. Derhalb weren sie noch der meinung, das numerus auf 6 zu regulieren. Der notarien halben, dweil zu zeit der relation musten die acten tripliciert werden, nemblich konig ein und den beiden religion yedem ein copei zu geben und dan ein original zubehalten, so were der substituten von noten. Und lassen inen gefallen, das der numerus gestelt werde auf drei et totidem substitutes.

/168/ Kursachsen: Officium presidentium vergleichen sie sich durchauß, und sonderlich auf die gute additiones; allein proponieren außzulassen, und anderst nit dan in genere. Item das colloquenten notturfftiglichen gehort. Numerum colloquutorum betreffendt wie vor, aber das dieselbige ex uno ore ire mainung (deren sie sich verglichen) reden. Doch mochte der andern colloquenten einer, wen ime in der rede nit genugen geschehen, die sachen besser declarieren. Item colloquutores nit zu coarctieren7, ire notturfft zu reden oder auch nit schreibtefflin zu haben und ire memorien zumachen. Notarien und substituten: Wie Trier, doch das sie equales sein. Item quod sint theologi et doctores, derhalb musten sie substituten haben, die ire concepten abschreiben. Konten dieselbigen alß wol alß die substituten beaidigt werden.

Kurbrandenburg: Propositio sunde auf vergleichung der articul et ordinis. /168’/ Der colloquenten anzal auf 6 et sonst wie vor. Notarien auf zwehen, und zwehen substituten. Item colloquenten solten auß einem mundt reden, doch wie yetzt per Brandenburg8 [!] und Sachssen declariert.

Kurmainz: Man were des presidenten ambts halben einig. Der zal halb der notarien: Uff zwehen, und auch sovil substituten, uff den fal, da die notarien irem ambt nit außwarten konten, und ad mundationem actorum. Der colloquenten anzal halben, dweil andere auf 6 personen bestehen, wellen sie solchs nit fechten. Item placet, das sie auß einem mundt reden. Item weren der mainung, das colloquenten zu beaidigen, alle ding verschwiegen zuhalten usque ad relationem.

Österreich: Bei dem officio presidentis proponieren zuumbgehen und den theologen die ordnung /169/ heimzustellen uff die form: „Da habt irs gestern gelassen, uff solchs mocht ir furgehen.“ Das colloquenten alle zufragen, ob es ire meinung, wurde weitleufftigkait geperen. Derwegen gefelt im pesser wie Sachssen, das etwo ein colloquent fur sich selbst mochte declarieren, doch mit erlaubniß und zulassung der presidenten. Exemplaria actorum: Zwei originalia zu machen, yeder religion eins, darundter dan ein original verschlossen zubehalten. Das die colloquenten zubeaidigen, gehorte zu weiterer consultation. Der anzal colloquentum halben indifferentes wie Meintz.

Bayern: Wie Ostereich.

Salzburg: Proponieren halb wie Ostereich. Ob alle colloquenten zu fragen, ob es ire mainung, indifferens, doch wie Ostereich. Des numeri halben colloquenten: Wofer es ratsam, das es 6 seyen, wellen sie es nit streiten. /169’/ Notarien halben: Das drei zudeputieren cum suis substitutis. Item quod presidentes semper habeant acta. Achten vonnoten, das colloquutores et adiuncti zubeaidigen, yedoch gehorig ad aliam consultationem.

Pfalz-Zweibrücken: Wie Pfaltz.

Augsburg: Proponierens halben wie Meintz und Ostereich. Placet, das die colloquenten ire vota declarieren, doch mit erlaubniß. Item das auch sie die colloquutiones in ire tefflin mogen zeigen [!]. Das colloquenten zu beaidigen: Wie Meintz, dan solchs zur ainigkait dienstlich. Numerum colloquentum: Indifferens, obe man wel 5 oder 6 haben, seins theils halb placet 6. Notarien zwehen zuordnen cum totidem substitutis.

Brandenburg-Ansbach: Colloquenten sechs, notarien zwehen, ut supra. /1729/ Die colloquenten mit den iuramentis nit zu astringieren, sonder werden sich der gepur zuverhalten wissen.

Württemberg: Proponieren wie Sachssen. Colloquentes 6, notarien 2 zuordnen.

Hessen: Proponieren wie Ostereich. Das die colloquentes ire vota zudeclarieren, wie Sachssen. Das die colloquenten sachen in gehaim halten, were ratsam.

[Abbruch des Protokollsg.]

/170/ [Eingeschobene Zusammenfassungen der Verhandlung am 15. 2.10  Erste Zusammenfassung:] Presidenten: [1] Were man einig, das proponieren sich in folgenden beratschlagung sich finden werde. 2) Einig, das sie sachen dirigieren. 3) Umfrag von einem auf den andern. 4) Stundt zuvergleichen. 5) Einreden zuverpieten. 6) Acta zuverwaren, 3 schlussel. 7) Keinem beifal zethun, doch were solchs nit zustellen propter maioritatem personarum. 8) Collatio [actorum]. 9) Revisio [actorum]. 10) Colloquenten: 6, cum ceteris. Item das sie volkomenlich gehort werden. Item das sie mogen schreibtafflen haben. Item notarien sollen zwehen [sein]. Item in genere colloquenten zufragen. Substituten, da villeicht notarien nit den sachen außwarten konten. Unverglichen: 1) Notarien numerus. 2) Obe alle colloquenten solten gefragt werden etc. 3) Obe die colloquenten zubeaidigen. 4) Acta zu machen11.

/170’/ [Zweite Zusammenfassung: Nochmals die Aufgaben des Präsidiums wie oben.]

/171/ [Dritte, erweiterte Zusammenfassung:] Presidenten ambt: 1) Das sie gut achtung haben, das alle sachen ordenlichen und uff maß, dern man sich zum thail auf diessem Reichs tag verglichen hat und verner vergleichen werdet, furgehen und verhandlet werden. 2) Das sie solche articul, dern man sich alhie zuvergleichen, in irer ordnung und in gemein one vorziehung des einen oder andern proponieren. 3) Daruf umbfragen. 4) Die vota bederseitz colligieren. 5) Nach angehorten votis bederseitz die andere colloquenten in gemein fragen, obe solchs irer aller meinung und obe beschaidenlicher weiß der colloquenten einer, so nit geret, des jenigen votum, so geret hat, mit erlaubnuß presidentis declarieren wolte, denselbigen anzuhoren. Yedoch auch zuverkomen, das keiner dem andern in sein rede fall. 6) Gut achtung zuhaben, das die colloquenten nit ad rixas et convicia komen, doch sie irer notturfft außzuhoren pacienter et pacifice. 7) Nach geendetem yedeßmals colloquio sich mit den colloquenten einer andern stundt, wen sie gefast sein mogen, zuvergleichen. 8) In ein yeder collation bei den notarien zuverfugen, das in presentia omnium alle sachen vleisig verzeichnet, und sie ire acta und prothocolla collationieren. 9) Dieselbige notarien und substituten mit sondern aiden beladen de taciturnitate, domit acta weder durch sie noch sonst ante relationem publiciert werden. 10) Item das sie achtung haben, domit die acta schlussig und wol verwart. Darzu sie einen schlussel und dan ein yede religion einen zu haben; thut also drey. 11) Da auch den colloquutoribus von noten sein wolte, von wegen voriger handlung oder anderer irrung, das die acta widerumb zu revidieren, alßdan die furzulegen zuverfügen in beisein ir und der colloquutorum. 12) Zuverschaffen, das ausserhalb der verordneter personen niemandts zu dem coloquio kome.

Anmerkungen

1
 Referate und Votenauszüge: Bucholtz VII, 367 f.; Bundschuh, Religionsgespräch, 222–224.
a–
 nit ... seye] Kurpfalz B (fol. 71’) eindeutig: ein person fur alle redet.
2
 Vgl. zu den Voten der CA-Stände deren Vorberatungen am 6. 2. und 8. 2.: Kurpfalz C, fol. 191 f. (Aufgaben des Präsidiums) [Nr. 375]; fol. 192’–194’ (Zahl der Teilnehmer) [Nr. 377].
b
 zweyen schlusseln] Kurpfalz B (fol. 72) abweichend: 3 schlussel.
3
 Hagenau 1540: Beratungen der katholischen Stände getrennt nach Kurien (KR und FR) und der CA-Stände in einem interkurialen Ausschuss ohne exakt begrenzte Anzahl. Vgl. die Teilnehmer bei Ganzer/zur Mühlen, ADRG I, Einleitung, XIII; Teilnehmerlisten: Ebd., Nr. 161 S. 404–406, Nr. 197 S. 521 f., Nr. 220 S. 560–563, Nrr. 281, 282 S. 753–757, Nr. 304 S. 808–812, Nr. 336 S. 901–903. Worms 1540/41: Je 11, also 22 Delegationen mit bis zu 3 Teilnehmern, jedoch nur einem gemeinsamen Votum (vgl. Anm.19 bei Nr. 456). Regensburg 1541: Der Ks. ernannte für jede Seite je 3, also 6 Kolloquenten, dazu kamen 6 reichsständische Zeugen ( Hollerbach, Religionsgespräch, 157. Ernennung der Kolloquenten:  Ganzer/zur Mühlen, ADRG III, Nr. 38 S. 53 f.). Regensburg 1546: Je 4 vom Ks. verordnete katholische sowie je 4 von den CA-Ständen benannte Kolloquenten und Auditoren, insgesamt 8 Kolloquenten und 8 Auditoren (RAb 1545, § 8: Aulinger, RTA JR XVI, Nr. 341, hier S. 1659. Vgl. Hollerbach, Religionsgespräch, 171–175; Scheib, Religionsgespräche, 200 f. Beratungen beim RT 1545 u. a. zur Besetzung: Vogel, Religionsgespräch, 176–191, bes. 186).
4
 Hiermit sind im Gegensatz zur Beratung am 10. 2. nicht die Beigeordneten für das Präsidium, sondern die Zugeordneten der Kolloquenten gemeint.
c
 articul] Kurpfalz B (fol. 73) zusätzlich: Proposition der Präsidenten zur jeweiligen Verhandlungseröffnung nach dem Muster: „Gestern habt ir von dem oder diesem articul geredt, darauf mag weiter procedirt werden.“
5
 Der bayerische Gesandte Hundt hatte das Votum nur vorübergehend an Österreich übertragen, um wegen der Abfahrt eines Boten den Bericht an Hg. Albrecht fertigstellen zu können (Bericht vom 15. 2. 1557: HStA München, KÄA 3180, fol. 1–3’, 5 f., hier 2. Or. Druck: Mayer, Hundt, 220–223, hier 222).
d
 drei] Kurpfalz B (fol. 74’) zusätzlich: Das aber die colloquenten nichts verzeichnen solen: In dem hett man inen kein maß zugeben; erfordert ir notturfft zu zeiten. Doch solten sie auch nichts manifestirn.
6
 = redigere: beschränken, reduzieren.
e
 colloquenten] Kurpfalz B (fol. 75) zusätzlich: da auch 5 Präsidenten berufen werden sollen.
f
 verschwiegen] Kurpfalz B (fol. 76) zusätzlich: Das aber die colloquenten nichts solten aufzeichnen, das were inen nit verbotten. Aber des andern teils religion votum, das solten sie nit verzeichnen.
7
 = coactieren: zwingen.
8
 Verschrieben für: Pfalz.
9
 Auf fol. 170–171 ist die Zusammenfassung des Beratungsergebnisses eingeschoben. Vgl. oben im Anschluss an die Voten.
g
 Protokolls] Kurpfalz B (fol. 78’) mit den weiteren Voten: Prälaten: Wie Augsburg. Wetterauer Gff.: Wie Mainz und Hessen. Stadt Straßburg: Vertagung der Beratung zum Propositionsrecht der Präsidenten. Zahl der Kolloquenten etc.: Jeweils 6. Notare: 3. Stadt Schwäbisch Gmünd: Wie Österreich und Augsburg. /79/ Kurmainz resümiert [gemäß oben folgender Zusammenfassung].
10
 Vgl. dazu die folgende Quadruplik der Reichsstände zum 1. HA, in der die Ergebnisse dieser und der folgenden Verhandlungen zur Organisation des Kolloquiums ausführlich dargelegt werden [Nr. 431].
11
 Gemeint: Fragliche Anzahl der anzufertigenden Orr. und Kopp.