Reichstagsakten Mittlere Reihe. Reichstagsakten unter Maximilian I. Band 12. Die Reichstage zu Worms 1513 und Mainz 1517 bearbeitet von Reinhard Seyboth
Augsburg, Staatsarchiv (StA)
– Reichsstadt (Rst.) Nördlingen, Münchener Bestand (MüB) 31, 916–919
Augsburg, Stadtarchiv (StadtA)
– Literaliensammlung 1513 Febr. 11, 1513 Febr. 7, 1513 Febr. 14, 1513 März 1, 1513 März 10, 1513 März 29, 1513 Apr. 1, 1513 Apr. 2, 1513 Apr. 5, 1513 Okt. 14, 1516 Apr. 16
– Literaliensammlung, Personenselekte A-Z, Maximilian I. Teile II–IV
– Literaliensammlung, Peutinger
– Schätze Nr. 9, 21
Bamberg, Staatsarchiv (StA)
– Hochstift (Hst.) Bamberg, Geheime Kanzlei Nr. 8, 9, 538
– Hst. Bamberg, Neuverzeichnete Akten Nr. 1344
– Markgraftum Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth, Geheime Landesregierung Nr. 782, 1319, 1920, 1922
Berlin, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStAPrK)
– Brandenburg-Preußisches Hausarchiv [BPH], Repos. 41 II E Nr. 4
– I. Hauptabteilung [HA] [Geheimer Rat], Repos. 1 [Kaiser und Reich] Nr. 5
– – Repos. 10 [Reichstagsakten] Nr. 2P, 2 Q
– – Repos. 11 [Auswärtige Beziehungen] Nr. 6521, 10018, 10485, 10486, 11656, Staatsverträge Nr. 568
– – Repos. 50 [Reichsstädte] Nr. 62Fasz. 1
– XX. HA [Altes Königsberger Staatsarchiv], Ordensbriefarchiv (OBA) Nr. 19702, 19711, 19715, 19718, 19725, 19726, 19782, 19791, 19826, 19841, 19852, 19868, 19872, 20429, 20453, 20726,, 20791, 21120, 21410, 21473, 21678
– – Ordensfolianten (OF) Nr. 35, 37, 38
Bozen, Staatsarchiv (StA)
– Hochstift (Hst.) Brixen, Bischöflichen Archiv (Bfl. A.), Akten 32,19, 32,28, 32,29
Darmstadt, Hessisches Staatsarchiv (StA)
– D 21 A [Großherzoglich-Hessisches Hausarchiv, Akten Grafschaft Hanau-Lichtenberg] Nr. 40/2
Dresden, Sächsisches Hauptstaatsarchiv (HStA)
– Ältere Urkunden 9978
– Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 8183/2, 8183/4, 8184, 8185/3, 8193/7, 8237/14, 8498/1, 8659/1, 8676/1–2, 8800/1, 8949/3, 9847/8, 9853/5, 10172/11, 10181/3, 10181/4–8, 10372/47, 10502/14
Duisburg, Landesarchiv (LandesA) Nordrhein-Westfalen, Abt. Rheinland
– Abtei Werden XIa Nr. 41
– Jülich-Berg I Nr. 203, 205–208, 211, 237, 274, 275, 349, 409
– Jülich-Berg II Nr. 2455, 5120
– Kleve-Mark Akten Nr. 66, 3144, 3179, 3209
– Kurköln II Nr. 3427
Erfurt, Stadtarchiv (StadtA)
– 1–0/A IX -6a vol. 5, 370 vol. II
– 1–1/Ia -11g vol. II
– 1–1/XXI -1a-1c vol. 1/1 und 2, vol. 2
Frankfurt a. M., Institut für Stadtgeschichte (IfStG)
– Acht und Aberacht Nr. 82
– Bürgermeisterbücher 1512, 1513, 1517
– Kaiserschreiben Nr. 1399, 1429
– Nachbarliche Beziehungen zu Reichsständen der Umgebung Nr. 63
– Ratschlagungsprotokoll 1510–1517, 1517–1533
– Reichssachen I Nr. 2379
– Reichssachen II Nr. 353, 358, 375, 419, 473, 475, 476, 479, 482
– Reichstagsakten (RTA) Bd. 30, 32
Hagenau/Haguenau, Archives municipales (AM)
– AA [Actes constitutifs et politique de la commune] 119, 241
– EE [Affaires militaires] 67
Hannover, Niedersächsisches Landesarchiv – Hauptstaatsarchiv (HStA)
– Calenberg Briefarchiv (Cal. Br.) 11 Nr. 3
– Celle Briefarchiv (Celle Br.) 15 Nr. 46
Heidelberg, Universitätsbibliothek (UB)
– Urkunden (Urk.) Lehmann 185
Innsbruck, Tiroler Landesarchiv (TLA)
– Maximiliana I/44 28. Teil, 29. Teil, 51. Teil; IVa/150; XIII/256 VIII 2. Teil, 256 IX 2. Teil, 469, 474; XIII/256/IX 1. Teil; XIV Karton 33 1513/2, Karton 36 1517/1a und 1b, Karton 37 2. Teil/2, Karton 39 5. Teil/a1, Karton 39 6. Teil/c u. g; Karton 41 Pos. 6, Karton 42 Pos. 2, Karton 47 Pos. 2
Karlsruhe, Generallandesarchiv (GLA)
– Abt. D [Kaiser- und Königsurkunden] Nr. 1155b, 1181
– Abt. 46 [Haus- und Staatsarchiv, Personalia] Nr. 1428
– Abt. 47 [Haus- und Staatsarchiv, Haus- und Hofsachen] Nr. 212
– Abt. 50 [Reichssachen] Nr. 11, 12
– Abt. 67 [Kopialbücher] Nr. 1011
– Abt. 209 [Konstanz Stadt-Akten] Nr. 86
– Abt. 225 [Überlingen Stadt-Akten] Nr. 1229, 1231
Köln, Historisches Archiv der Stadt (Historisches A.)
– Best. 20A [Briefbücher, Ältere Serie] A 47, 49
– Best. 50A [Köln und das Reich] 36/7, 36/9, 36/16, 43, 44/1, 44/2, 44/5, 44/7, 44/8, 45
Ludwigsburg, Staatsarchiv (StA)
– JL 425 [Sammlung Breitenbach zur Geschichte des Deutschen Ordens] Bd. 5 Qu. 65
Magdeburg, Landeshauptarchiv (LHA), Standort Wernigerode
– A 37b I, I III Nr. 6, 8, 10, 13
– A 37/b I, II XV Nr. 39, 48
Marburg, Hessisches Staatsarchiv (StA)
– Bestand 2 Nr. 70, 72, 85, 110, 122, 135, 182–184, 293, 322
– Bestand 3 Nr. 115, 183, 184, 363, 364, 367, 368, 371, 373, 390, 391
Meiningen, Thüringisches Staatsarchiv (StA)
– Gemeinschaftliches Hennebergisches Archiv (GHA), Sektion I, Nr. 1574, 2129, 2722, 3631, 3632
– GHA, Sektion II, Nr. 19, 20
– Hennebergica Magdeburg/Akten, Nr. 187, 448
Mühlhausen, StadtA
– 10/G 11 [Herzog von Sachsen] Nr. 5
– 10/G 29 [Städtebund Erfurt, Nordhausen, Mühlhausen] Nr. 1 Bd. 6, 7
– 10/W 1–8 [Briefregister] Nr. 9
München, Geheimes Hausarchiv (HausA)
– Hausurkunden 1036
– Korrespondenzakten 583, 584/1
München, Bayerische Staatsbibliothek (BSB)
– 2 P.lat. 8934#Beibd.2
München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv (HStA)
– Gemeiners Nachlass 29, 30, 32, 34, 48
– Hochstift (Hst.) Freising Kasten blau 200/20, 221/6
– Kasten blau 102/2 II, 103/2c/1 und 3, 103/3a, 103/4d
– Kasten schwarz 3165
– Klosterliteralien Regensburg, Niedermünster Nr. 40
– Kurbayern Äußeres Archiv (KÄA) 551, 563, 1171, 1579, 1835, 1864, 1882, 1970, 1971, 2014, 2019, 3137, 3138
– Reichsstadt (Rst.) Regensburg Urkunden 1513 I 3, 1517 IV 23, 1517 IV 27, 1517 V 31, 1517 VI 4, 1517 VI 13
Nördlingen, Stadtarchiv (StadtA)
– Missivbuch 1513, 1515, 1516, 1517
– Missiven 1513/I und II, 1515, 1517
Nordhausen, Stadtarchiv (StadtA)
– R [Akten der Freien Reichsstadt Nordhausen 1414–1802] Ac 1
Nürnberg, Staatsarchiv (StA)
– Fürstentum (Ft.) Ansbach, Archivakten Nr. 296
– – Fehdeakten Nr. 267
– – Generalrepertorium, Akten und Bände Nr. 223
– – Kreistagsakten Nr. 1
– – Kriegsakten Nr. 3
– – Reichstagsakten (RTA) Nr. 9
– Reichsstadt (Rst.) Nürnberg, Briefbücher des Inneren Rates Nr. 70–73, 75–77
– – Ratskanzlei, A-Laden Akten A 119 Nr. 3, A 123 Nr. 10 und 11, A 133 Nr. 6 und 14, A 141 Nr. 15, 29 und 31
– – – B-Laden Akten B 61 Nr. 7
– – Ratsverlässe Nr. 556, 557, 609–613
– – Stadtrechnungen Nr. 181, 182
Rothenburg ob der Tauber, Stadtarchiv (StadtA)
– B 219
Salzburg, Landesarchiv (LandesA)
– Hofrat Catenichl 5
Speyer, Landesarchiv (LandesA)
– B 3 [Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, Rechnungen] Nr. 5
– C 20 [Grafschaft Hanau-Lichtenberg, Akten] Nr. 3345
Speyer, Stadtarchiv (StadtA)
– 1 A [Reichsstädtisches Archiv] 20/7, 20/8, 20/9, 162, 163, 337/10, 659
– 1 B [Reichsstädtische Registratur] 327
Straßburg/Strasbourg, Archives municipales (AM)
– AA [Actes constitutifs et politique de la commune] 333, 338, 340, 369, 370, 1385, 1549
Stuttgart, Württembergisches Hauptstaatsarchiv (HStA)
– A 34 [Landschaft] Bü 1c
– A 109 [Pfalz] Bü 7
– B 198/I [Reichsstadt Ravensburg] Bü 5
– B 515 [Kloster Weingarten, Akten und Bände] Bd. 58
– H 53 [Schwäbischer Bund] Bü 60, 89, 90, 159–161
– J 9 [Sammlung Prälat Schmid) Bü 6
– Hausarchiv G 41 [Herzog Ulrich] Bü 5
– – PU 8
Ulm, Stadtarchiv (StadtA)
– A 621, 623
Weimar, Thüringisches Hauptstaatsarchiv (HStA)
– Ernestinisches Gesamtarchiv (EGA), Registrande (Reg.) A [Alte Sächsische Händel] Nr. 201
– – Reg. B [Sachsens Verhältnisse zu Auswärtigen] Nr. 1005
– – Reg. C [Auswärtige Angelegenheiten] Nr. 220, 251, 252, 491, 492, 902, 903, 1060
– – Reg. E [Reichstage] Nr. 59, 60, 62, 63, 65
– – Reg. G [Erfurter Angelegenheiten] Nr. 212, 215, 239
Wien, Haus-, Hof- und Staatsarchiv (HHStA)
– Allgemeine Urkundenreihe (AUR) 1517 VII 28
– Handschriften B 400
– Mainzer Erzkanzlerarchiv (MEA), Reichstagsakten (RTA) 3b Bd. Reichshandlung zu Mainz Ao. 1517
– Mainzer Urkunden 1517 V 15
– Reichshofkanzlei (RK), Maximiliana 28, 29, 32–37, 40–42
– – Reichsakten in genere 1
– – Reichskammergerichts-Visitationsakten 315
– Reichsregisterbücher AA, BB
Worms, Stadtarchiv (StadtA)
– 1 B [Reichsstädtisches Archiv, Chroniken, Akten und Amtsbücher] Nr. 7, 17/1, 1921/2, 1921/3, 1945/1, 1945/2, 1946/1
Würzburg, Staatsarchiv (StA)
– G-Akten 14381, 14389
– Historischer Saal 451b
– Hoheitssachen 1173/II, 1393
– Mainzer Domkapitelprotokolle 4
– Mainzer Ingrossaturbücher 52
– Mainzer Regierungsarchiv (MRA) L 124
– Miscellanea 5216
– Reichssachen 956, 957
– Würzburger Standbücher 892, 899, 948
– Würzburger Domkapitelprotokolle 4
– Würzburger Kreistagsakten 1
– Würzburger Reichstagsakten (RTA) 4, 6, 7
– Würzburger Urkunden, Libell 60, 198
Zürich, Staatsarchiv (StA)
– A [Akten des Stadtstaates] 176.1, 195.1
Andernacht, Dietrich: Regesten zur Geschichte der Juden in der Reichsstadt Frankfurt am Main von 1401–1519, Teil 3: Die Regesten der Jahre 1496–1519 (Forschungen zur Geschichte der Juden, Abt. B: Quellen 1/3), Hannover 1996.
Angermeier, Heinz (Hrsg.): Carl Theodor Gemeiner, Regensburgische Chronik, Bd. 4, Regensburg 1821, ND München 1971.
Angermeier, Heinz (Bearb.): Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I., Bd. 5: Reichstag zu Worms 1495 (Deutsche Reichstagsakten, Mittlere Reihe 5), Göttingen 1981.
Angermeier, Heinz (Bearb.)/Seyboth, Reinhard (Mitarb.): Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I., Bd. 1: Reichstag zu Frankfurt 1486 (Deutsche Reichstagsakten, Mittlere Reihe 1), Göttingen 1989.
Arnold, Wilhelm (Hrsg.): Wormser Chronik von Friedrich Zorn mit den Zusätzen Franz Bertholds von Flersheim (Bibliothek des litterarischen Vereins in Stuttgart 43), Stuttgart 1857, ND Amsterdam 1969.
Baks, P(aul) et alii: Inventaris van stukken betreffende het bestuur van de saksische hertogen over Friesland (1488) 1498–1515 (1520) en hun bemoeienis met Groningen en supplement op de inventaris (uit deel 2) van stukken betreffende het bestuur van Friesland (1498) 1524–1581 (1598) (Monumenta Frisica 59), Ljouwert 1998.
Baumann, Franz Ludwig/Tumbült, Georg (Bearb.): Mitteilungen aus dem F. Fürstenbergischen Archive, Bd. 1: Quellen zur Geschichte des F. Hauses Fürstenberg und seines ehedem reichsunmittelbaren Gebietes 1510–59 (Mitteilungen aus dem F. Fürstenbergischen Archive), Tübingen 1894.
Below, Georg von (Hrsg.): Landtagsakten von Jülich-Berg 1400–1600, Bd. 1: 1400–1562 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 11), Düsseldorf 1895.
Besold, Christoph: Documenta rediviva monasteriorum praecipuorum in ducato Wirtenbergico sitorum, Tübingen 1836.
Böcking, Eduard (Hrsg.): Ulrichs von Hutten Schriften, Erster Bd.: Briefe von 1506 bis 1520 (Ulrichi Hvtteni equitis Germani opera quae reperiri potvervnt omnia 1), Leipzig 1859, ND Aalen 1963.
Brewer, J(ohn) S. (Hrsg.): Letters and papers, foreign and domestic, of the reign of Henry VIII., preserved in the Public Record Office, the British Museum and elsewhere in England, vol. I/1, I/2 und II/2, London 21920, ND Vaduz 1965.
Buff, Adolf (Hrsg.): Rechnungsauszüge, Urkunden und Urkundenregesten aus dem Augsburger Stadtarchive, Teil 1: 1442–1519, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 13 (1892), II. Theil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des allerdurchlauchtigsten Erzhauses, S. I–XXV.
Burkhardt, C(arl) A(ugust) H(ugo) (Bearb.): Ernestinische Landtagsakten, Bd. 1: Die Landtage von 1487–1532 (Thüringische Geschichtsquellen NF 5), Jena 1902.
Chronik von Clemens Sender von den ältesten Zeiten der Stadt bis zum Jahre 1536, in: Die Chroniken der schwäbischen Städte: Augsburg, Bd. 4 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 23), Leipzig 1894, Göttingen 21966, S. 1–404.
Datt, Johann Philipp: Volumen rerum Germanicarum novum sive de pace imperii publica, libri V, Ulm 1698.
Gebert, Barbara (Bearb.): Die bayerische Primogeniturordnung von 1506 (Quellentexte zur bayerischen Geschichte 2), München 2002.
Gersdorf, Ernst Gotthelf (Hrsg.): Urkundenbuch des Hochstifts Meissen, Bd. 3 (Codex Diplomaticus Saxonie Regiae II, 3), Leipzig 1867.
Glagau, Hans (Hrsg.): Hessische Landtagsakten, Bd. 1: 1508–1521 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck 2), Marburg 1901.
Górski, Stanislaw (Hrsg.): Acta Tomiciana: Tomus Secundus Epistolarum, Legationum, Responsorum, Actionum et Rerum Gestarum serenissimi principis Sigismundi primi, regis Polonie et magni ducis Lithuaniae, Posen 1852.
Hamm, Berndt/Huber, Wolfgang (Hrsg.)/Bachmann, Claus/Berger, Katrin (Mitarb.): Lazarus Spengler, Schriften, Bd. 1: Schriften der Jahre 1509–1525 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte), Gütersloh 1995.
Harpprecht, Johannes Heinrich von: Staatsarchiv des Kayserl. und des H. Röm. Reichs Kammergerichts, Theil 3, Ulm 1759.
Herrmann, Fritz (Hrsg.): Die Protokolle des Mainzer Domkapitels, Dritter Bd.: Die Protokolle aus der Zeit des Erzbischofs Albrecht von Brandenburg 1514–1545, Teil 1, Paderborn 1932.
Huiskes, Manfred (Bearb.): Beschlüsse des Rates der Stadt Köln 1320–1550, Bd. 2: 1513–1520 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 65), Düsseldorf 1989.
Janssen, Johannes (Hrsg.): Frankfurts Reichscorrespondenz nebst andern verwandten Aktenstücken von 1376–1519, Bd. 2: Aus der Zeit Kaiser Friedrich III. bis zum Tode Kaiser Maximilians I. 1440–1519, Freiburg i. Br. 1871.
Joachim, Erich: Die Politik des letzten Hochmeisters in Preußen Albrecht von Brandenburg, 1. Theil: 1510–1517 (Publicationen aus den K. preußischen Staatsarchiven 50), Leipzig 1892, ND Osnabrück 1965.
Joachim, Erich (Bearb.)/Hubatsch, Walther (Hrsg.): Regesta historico-diplomatica Ordinis S. Mariae Theutonicorum 1198–1525, Pars I: Regesten zum Ordensbriefarchiv, vol. 3: 1511–1525, Göttingen 1973.
Kemper, Joachim (Bearb.): Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440–1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet, hrsg. von Heinrich Koller und Paul-Joachim Heinig, Heft 17: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Stadt Speyer, Wien/Weimar/Köln 2002.
Kluckhohn, August (Hrsg.): Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V., Bd. 1 (Deutsche Reichstagsakten, Jüngere Reihe 1), Gotha 1893, ND Göttingen 1962.
Klüpfel, Karl (Hrsg.): Urkunden zur Geschichte des Schwäbischen Bundes, Teil 2: 1507–1533 (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 31), Stuttgart 1853.
Knaake, Joachim K. F.: Christoph Scheurl’s Geschichtbuch der Christenheit von 1511 bis 1521, in: Jahrbücher des deutschen Reichs und der deutschen Kirche im Zeitalter der Reformation, Bd. 1, Leipzig 1872, S. 1–179.
König, Erich (Hrsg.): Konrad Peutingers Briefwechsel (Veröffentlichungen der Kommission für Erforschung der Geschichte der Reformation und der Gegenreformation, Humanistenbriefe 1), München 1923.
Kohnle, Armin/Rudersdorf, Manfred (Hrsg.): Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung, Bd. 1: 1513 bis 1517, Leipzig 2017.
Krebs, Manfred (Bearb.): Die Protokolle des Konstanzer Domkapitels 1487–1526, 5. Lieferung: Januar 1510 – Dezember 1513, in: Beiheft zur Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 104 (1956), S. 1–95; 6. Lieferung: Januar 1514 – September 1526, in: Ebd. 106 (1958), S. 1–455.
Krebs, Manfred (Bearb.): Die Protokolle des Speyerer Domkapitels, I. Bd.: 1500–1517 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg A, 17), Stuttgart 1968.
Krenner, Franz von: Baierische Landtagshandlungen in den Jahren 1429 bis 1513, Bd. 15: Landtäge des vereinigten ganzen Landes, 1505–1506; Bd. 18: Landtäge des vereinigten ganzen Landes, 1510 bis 1513, München 1805; Bd. 19: Der Landtag im Herzogthum Baiern vom Jahre 1514, (München) 1804.
Kuhlbrodt, Peter (Bearb.): Spezialinventar von Quellen zur Geschichte der Freien Reichsstadt Nordhausen in auswärtigen Archiven, Teil 1: Freie Reichsstadt Nordhausen, Teil 2: Die Klöster, Teil 3: Stift zum Heiligen Kreuz in Nordhausen, Teil 4: Kollekturhöfe der Klöster Walkenried und Ilfeld, Besitz des Deutschen Ordens, Ballei Thüringen (Schriftenreihe der Friedrich-Lesser-Stiftung 25), Nordhausen 2012.
Kuphal, Erich (Hrsg.): Das Urkundenarchiv der Stadt Köln seit dem Jahre 1397, Inventar, VIII: 1506–1540, in: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln 40 (1929), S. 5–161.
Le Glay, André Joseph Ghislain (Hrsg.): Correspondance de l’empereur Maximilien Ier et de Marguerite d’Autriche, sa fille, gouvernante des Pays-Bas, de 1507 à 1519, tome 2 [1512–1518], Paris 1839.
Le Glay, André Joseph Ghislain (Hrsg.): Négotiations diplomatiques entre la France et l’Autriche durant les trente premières années du XVIe siècle, Paris 1845.
Leonhart Widmann’s Chronik von Regensburg, 1511–1555, in: Die Chroniken der bairischen Städte. Regensburg, Landshut, Mühldorf, München (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 15), Leipzig 1878, ND Göttingen 1967, S. 3–246.
Linke, Günter (Bearb.): Nordhäuser Urkundenbuch, hrsg. vom Archiv der Stadt Nordhausen, Teil 1: Die kaiserlichen und königlichen Urkunden des Archivs 1158–1793 (Urkunden und Regesten), Nordhausen 1936.
Lünig, Johann Christian: Das Teutsche Reichs-Archiv, Bd. 4, Leipzig 1720; Bd. 13, Leipzig 1714.
Lünig, Johann Christian: Codex Germaniae diplomaticus, Bd. 2, Frankfurt a. M./Leipzig 1733.
Napiersky, Carl Eduard: Index Corporis Historico-Diplomatici Livoniae, Esthoniae, Curoniae; oder Kurzer Auszug aus derjenigen Urkunden-Sammlung, welche für die Geschichte und das alte Staatsrecht Liv-, Ehst- und Kurlands […] aus dem geheimen ehemaligen Deutsch-Ordens-Archive zu Königsberg von den Ritterschaften Liv-, Ehst- und Kurlands zusammengebracht worden ist, und wie solche mit einigen Stücken aus inländischen Archiven vermehrt bei Einer Edlen Ritterschaft des Herzogthums Livland aufbewahrt wird, Teil II, Dorpat 1835.
Rauch, Moriz von (Bearb.): Urkundenbuch der Stadt Heilbronn, Bd. 3 (1501–1524) (Württembergische Geschichtsquellen 19), Stuttgart 1916.
Rüthning, Gustav: Urkundenbuch der Grafschaft Oldenburg von 1482 bis 1550 (Oldenburgisches Urkundenbuch 3), Oldenburg 1927.
Schannat, Johann Friedrich: Historia Fuldensis, Frankfurt a. M. 1729.
Schannat, Johann Friedrich: Historia episcopatus Wormatienis, Bd. 2, Frankfurt a. M. 1734.
Scheible, Helga (Bearb.)/Wuttke, Dieter (Hrsg.): Willibald Pirckheimers Briefwechsel, Bd. 3, München 1983.
Segesser, Anton Philipp (Bearb.): Die eidgenössischen Abschiede aus dem Zeitraume von 1500 bis 1520 (Amtliche Sammlung der älteren Eidgenössischen Abschiede III,2), Lucern 1869.
Straus, Raphael (Bearb.): Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte der Juden in Regensburg 1453–1738 (Quellen und Erörterungen zur Bayerischen Geschichte, NF 18), München 1960.
Ubbo Emmius, Friesische Geschichte (Rerum Frisicarum historiae libri 60). Aus dem Lateinischen übersetzt von Erich von Reeken, Bd. 5, Frankfurt a. M. 1982.
Virck, Hans (Bearb.): Politische Correspondenz der Stadt Straßburg im Zeitalter der Reformation, Bd. 1 (Urkunden und Akten der Stadt Straßburg, zweite Abtheilung), Straßburg 1882.
Wiesflecker, Hermann (Bearb. unter Mitwirkung von Manfred Hollegger, Kurt Riedl, Ingeborg Wiesflecker-Friedhuber): J. F. Böhmer, Regesta Imperii XIV: Ausgewählte Regesten des Kaiserreiches unter Maximilian I. 1493–1519, Bd. 2, 1. Teil: Maximilian I. 1496–1498, 2. Teil: Österreich, Reich und Europa 1496–1498, Wien/Köln/Weimar/1993.
Wiesflecker-Friedhuber, Inge (Hrsg.): Quellen zur Geschichte Maximilians I. und seiner Zeit (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit – Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe 14), Darmstadt 1996.
Wrede, Adolf (Bearb.): Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V., Bd. 2 (Deutsche Reichstagsakten, Jüngere Reihe 2), Gotha 1896, ND Göttingen 1962.
Adelmann, Franziska Gräfin: Dietrich von Plieningen, Humanist und Staatsmann (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 68), München 1981.
Albrecht, Dieter: Staat und Gesellschaft, Zweiter Teil: 1500–1745, in: Handbuch der bayerischen Geschichte, Bd. 2: Das alte Bayern. Der Territorialstaat vom Ausgang des 12. Jahrhunderts bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, begr. von Max Spindler, hrsg. von Andreas Kraus, 2. überarbeitete Aufl. München 1988, S. 625–665.
Alter, Willi: Von der Konradinischen Rachtung bis zum letzten Reichstag in Speyer (1420/22–1570), in: Geschichte der Stadt Speyer, Bd. 1, hrsg. von der Stadt Speyer, Redaktion Wolfgang Eger, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1982, S. 369–570.
Appl, Tobias: Der junge Philipp. Auf dem Weg zur Volljährigkeit, in: Ders./Margit Berwing-Witel/Bernhard Lübbers (Hrsg.), Philipp der Streitbare. Ein Fürst der Frühen Neuzeit, Regensburg 2003, S. 46–86.
Armbrust, Ludwig: Anna von Braunschweig, Landgräfin zu Hessen, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde NF 30 (1906), S. 1–71.
Baks, P(aul)/Werff, E. O. van der: Saksers yn Fryslân. Saksisch bestuur in Friesland 1498–1515, Leeuwarden 1998.
Baks, Paul: Albrecht der Beherzte als erblicher Gubernator und Potestat Frieslands. Beweggründe und Verlauf seines friesischen „Abenteuers“, in: André Thieme (Hrsg.), Herzog Albrecht der Beherzte (1443–1500). Ein sächsischer Fürst im Reich und in Europa (Quellen und Materialien zur Geschichte der Wettiner 2), Köln/Weimar/Wien 2002, S. 102–141.
Baks, Paul: Modernisierung durch Okkupation. Die sächsische Besatzungsherrschaft in Friesland, 1498–1515, in: Markus Meumann/Jörg Rogge (Hrsg.), Die besetzte ‚res publica‘. Zum Verhältnis von ziviler Obrigkeit und militärischer Herrschaft in besetzten Gebieten vom Spätmittelalter bis zum 18. Jahrhundert (Herrschaft und soziale Systeme in der frühen Neuzeit 3), Münster 2006, S. 129–166.
Battenberg, J. Friedrich: Maximilian I. und die Juden im Heiligen Römischen Reich, in: Eike Wolgast (Hrsg.)/Dietmar Heil (Red.), „Nit wenig verwunderns und nachgedenkens“. Die „Reichstagsakten – Mittlere Reihe“ in Edition und Forschung (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 92), Göttingen 2015, S. 45–69.
Bauer, Clemens: Jakob Villinger, Großschatzmeister Kaiser Maximilians. Ein Umriß, in: Syntagma Friburgense. Historische Studien Hermann Aubin dargebracht zum 70. Geburtstag am 23.12.1955 (Schriften des Kopernikuskreises 1), Lindau/Konstanz 1956, S. 9–28.
Baumann, Anette: Visitationen des Reichskammergerichts: Akteure und Handlungsspielräume, in: Dies./Joachim Kemper (Hrsg.), Speyer als Hauptstadt des Reiches. Politik und Justiz zwischen Reich und Territorium im 16. und 17. Jahrhundert (bibliothek altes Reich 20), Berlin/Boston 2016, S. 68–84.
Baumann, Kurt: Johann von Morschheim († 1516), in: Ders. (Hrsg.), Pfälzer Lebensbilder, Bd. 2, Speyer 1970, S. 51–80.
Beck, Henry: Die Geschichte des fränkischen Kreises von 1500 bis 1533. Auf Grund archivalischer Studien dargestellt, in: Archiv des Historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg 48 (1906), S. 1–185.
Beck, Tobias: Kaiser und Reichsstadt am Beginn der Frühen Neuzeit. Die Reichshauptmannschaft in den Regensburger Regimentsordnungen 1492–1555 (Regensburger Studien 18), Regensburg 2011.
Beyer, Achim: Die kurbrandenburgische Außenpolitik im „langen“ 16. Jahrhundert, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 147 (2011), S. 271–331.
Beyer, Carl/Biereye, Johannes: Geschichte der Stadt Erfurt von der ältesten bis auf die neueste Zeit, Bd. 1: Bis zum Jahre 1664, Erfurt 1935.
Birkenbihl, Wolf H.: Maximilian I. Kaiser zwischen Traum und Wirklichkeit, Baden-Baden 2019.
Biskup, Marian: Das Ordensland Preußen als Lehen der polnischen Krone 1466–1525, in: Marian Biskup/Gerard Labuda, Die Geschichte des Deutschen Ordens in Preußen. Wirtschaft – Gesellschaft – Staat – Ideologie. Aus dem Polnischen von Jürgen Heyde und Ulrich Kodur (Klio in Polen 6), Osnabrück 2000, S. 471–532.
Blendinger, Friedrich: Ulrich Artzt, in: Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben, Bd. 6 (Schwäbische Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für Bayerische Landesgeschichte, Reihe 3, 6), München 1958, S. 88–130.
Bock, Ernst: Der Schwäbische Bund und seine Verfassungen 1488–1534. Ein Beitrag zur Geschichte der Reichsreform (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte AF 137), Breslau 1927, ND Aalen 1968.
Böck, Matthias: Herzöge und Konflikt. Das spätmittelalterliche Herzogtum Geldern im Spannungsfeld von Dynastie, ständischen Konflikten und territorialer Konkurrenz (1339–1543) (Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Geldern und Umgebung 110), Geldern 2013.
Böhm, Christoph: Die Reichsstadt Augsburg und Kaiser Maximilian I. Untersuchungen zum Beziehungsgeflecht zwischen Reichsstadt und Herrscher an der Wende zur Neuzeit (Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg 36), Sigmaringen 1998.
Bömelburg, Hans-Jürgen: Die Wahrnehmung des Reichstags in Polen-Litauen. Mitteleuropäische Kommunikationsstrukturen und die polnischen Gesandtschaften zum Reichstag 1486–1613, in: Maximilian Lanzinner/Arno Strohmeyer (Hrsg.), Der Reichstag 1486–1612. Kommunikation – Wahrnehmung – Öffentlichkeiten (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 73), Göttingen 405–437.
Bönnen, Gerold: Das Wormser Rathaus und der Rathausbezirk vom Mittelalter bis heute, hrsg. vom Stadtarchiv Worms aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums des neuen Rathauses, Worms 2008.
Boos, Heinrich: Franz von Sickingen und die Stadt Worms, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 42 (1888), S. 385–422.
Boos, Heinrich: Geschichte der rheinischen Städtekultur von den Anfängen bis zur Gegenwart mit besonderer Berücksichtigung von Worms, 4. Teil, Berlin 1901.
Borchardt, Karl: Die Städte Danzig und Elbing, das Reichskammergericht 1496 und der fränkische Ritter Konrad von Rosenberg 1535, in: Beiträge zur Geschichte Westpreußens 19 (2004), S. 69–84.
Brendle, Franz: Dynastie, Reich und Reformation. Die württembergischen Herzöge Ulrich und Christoph, die Habsburger und Frankreich (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen 141), Stuttgart 1998.
Breul-Kunkel, Wolfgang: Herrschaftskrise und Reformation. Die Reichsabteien Fulda und Hersfeld ca. 1500–1525 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 71), Gütersloh 2000.
Brinckmeier, Ed(uard): Genealogische Geschichte des uradeligen, reichsgräflichen und reichsfürstlichen, standesherrlichen, erlauchten Hauses Leiningen und Leiningen-Westerburg, Bd. 1, Braunschweig 1890.
Brosch, Moritz: Papst Julius der Zweite und die Gründung des Kirchenstaates, Gotha 1878.
Brück, Anton Ph.: Mainz vom Verlust der Stadtfreiheit bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (1462–1648) (Geschichte der Stadt Mainz 5), Düsseldorf 1972.
Bünz, Enno: Nähe und Distanz. Friedrich der Weise und Herzog Georg von Sachsen (1486–1525), in: Armin Kohnle/Uwe Schirmer (Hrsg.), Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen. Politik, Kultur und Reformation (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 40), Stuttgart 2015, S. 123–141.
Burkhardt, C(arl) A(ugust) H(ugo): Das tolle Jahr zu Erfurt und seine Folgen 1509–23, in: Archiv für sächsische Geschichte 12 (1873), S. 337–426.
Busch, Wilhelm: Englands Kriege im Jahre 1513. Guinegate und Flodden, in: Historische Vierteljahrschrift 13 (1910), S. 1–69.
Carl, Horst: Landfriedenseinung und Standessolidarität – der Schwäbische Bund und die Raubritter, in: Christine Roll (Hrsg.), Recht und Reich im Zeitalter der Reformation. Festschrift für Horst Rabe, Frankfurt21997, S. 471–492.
Carl, Horst: Der Schwäbische Bund 1488–1534. Landfrieden und Genossenschaft im Übergang vom Spätmittelalter zur Reformation (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 24), Leinfelden-Echterdingen 2000.
Carl, Horst: Identische Akteure – unterschiedliche Kommunikationsprofile. Schwäbische Bundestage und Reichstage in der Epoche Maximilians I. im Vergleich, in: Maximilian Lanzinner/Arno Strohmeyer (Hrsg.), Der Reichstag 1486–1613. Kommunikation – Wahrnehmung – Öffentlichkeiten (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 73), Göttingen 2006, S. 29–54.
Carl, Horst: Reichstage – Bundestage – Landtage. Foren politischer Kommunikation im Reich Maximilians I., in: Eike Wolgast (Hrsg.)/Dietmar Heil (Red.), „Nit wenig verwunderns und nachgedenkens.“ Die „Reichstagsakten – Mittlere Reihe“ in Edition und Forschung (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 92), Göttingen 2015, S. 71–86.
Chisholm, Michael A.: Robert Wingfield: English Ambassador to the Holy Roman Empire (1510–1517), in: Heinz Noflatscher/Michael A. Chisholm/Bertrand Schnerb (Hrsg. unter Mitarbeit von Daniela Unterholzner und Silvia Erber), Maximilian I. (1459–1519). Wahrnehmungen – Übersetzungen – Gender (Innsbrucker Historische Studien 27), Innsbruck/Wien/Bozen 2011, S. 71–83.
Czerny, Helga: Der Tod der bayerischen Herzöge im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit 1347–1579. Vorbereitungen – Sterben – Trauerfeierlichkeiten – Grablegen – Memoria (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 146), München 2005.
Decot, Rolf: Albrecht von Brandenburg als Reichserzkanzler, in: Peter Claus Hartmann (Hrsg.), Kurmainz, das Reichserzkanzleramt und das Reich am Ende des Mittelalters und im 16. und 17. Jahrhundert (Geschichtliche Landeskunde 47), Stuttgart 1998, S. 45–67.
Deeg, Dietrich: Die Herrschaft der Herren von Heideck. Eine Studie zu hochadliger Familien- und Besitzgeschichte (Freie Schriftenfolge der Gesellschaft für Familienforschung in Franken 18), Neustadt a. d. Aisch 1968.
Deeters, Joachim: Köln auf Reichs- und Hansetagen 1396 bis 1604. Ein Vergleich, in: Hansische Geschichtsblätter 119 (2001), S. 103–133.
Diederichs, Peter: Kaiser Maximilian als politischer Publizist, Jena [1932].
Dierauer, Johannes: Geschichte der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Bd. 2: Bis 1516, 3. verbesserte Aufl. Gotha 1920.
Diestelkamp, Bernhard: Gesellschaftliches Leben am Hof des Kammerrichters (Schriftenreihe der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung 29), Wetzlar 2002.
Dobler, Eberhard: Burg und Herrschaft Hohenkrähen im Hegau, Sigmaringen 1986.
Dobras, Wolfgang: Nachträge zur Biographie des Melchior Pfinzing, Propst von St. Sebald zu Nürnberg und St. Alban zu Mainz, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 72 (2020), S. 51–63.
Dopsch, Heinz: Salzburg im 15. Jahrhundert, in: Heinz Dopsch/Hans Spatzenegger (Hrsg.), Geschichte Salzburgs. Stadt und Land, Bd. 1: Vorgeschichte, Altertum, Mittelalter, Salzburg 1981, S. 487–593.
Dotzauer, Winfried: Anrufung und Messe zum Heiligen Geist bei Königswahl und Reichstagen in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 33 (1981), S. 11–44.
Dotzauer, Winfried: Die deutschen Reichskreise (1383–1806). Geschichte und Aktenedition, Stuttgart 1998.
Eckertz, G(ottfried): Die Revolution in der Stadt Köln im Jahre 1513, in: Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein 26/27 (1874), S. 197–267.
Egersdörfer, Konrad: Die Städte auf den Reichstagen Kaiser Maximilians I. seit dem Tod Bertholds von Mainz (1505–1519), Diss. Freiburg i. Br. 1913.
Ennen, Leonard: Geschichte der Stadt Köln, meist aus den Quellen des Kölner Stadt-Archivs, Bd. 3, Köln 1869.
Fäsi, J. Konrad: Beyträge zu der Geschichte des Herzogs Ulrich von Württemberg, in: Johann Georg Meusel (Hrsg.), Historische Untersuchungen, Bd. 1, Zweites Stück, Nürnberg 1779.
Fauland, Renate: Kaiser Maximilian I., die Erbländer, das Reich und Europa im Jahre 1514, phil. Diss. masch. Graz 1977.
Faulde, Horst: Uriel von Gemmingen, Erzbischof von Mainz (1508–1514). Beiträge zu seiner Geschichte, phil. Diss. Erlangen 1955.
Fellner, Robert: Die fränkische Ritterschaft von 1495–1524 (Historische Studien 50), Berlin 1905, ND Vaduz 1965.
Fels, Jakob: Zweyter Beytrag zu der deutschen Reichstags-Geschichte, bestehend in Hermann Schiessers ehemaligen Rathschreibers der Stadt Speyer summarischen Extract sowol derer von Anno 1400 bis 1518 vorgegangenen Reichstagshandlungen als auch dessen was auf der Erb-, Frey- und Reichsstädte vorgewesenen Städt-Tagen von Anno 1471 bis 1586 sich ergeben, Lindau/Chur 1769.
Feyler, Anna: Die Beziehungen des Hauses Württemberg zur schweizerischen Eidgenossenschaft in der ersten Hälfte des XVI. Jahrhunderts, Zürich 1905.
Fiedler, Joseph: Die Allianz zwischen Kaiser Maximilian I. und Wasilji Ivanovic, Großfürsten von Russland, von dem Jahre 1514, in: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der Wiener Academie 43 (1863), S. 183–289.
Finke, Karl Konrad: Johannes Lupfdich, Professor der Rechte in Tübingen 1495–1515 und Anwalt gegen Österreichs Expansionspolitik, in: Ferdinand Elsener (Hrsg.), Lebensbilder zur Geschichte der Tübinger Juristenfakultät (Contubernium 17), Tübingen 1977, S. 1–8.
Flemmig, Stephan: Friedrich der Weise und der Deutsche Orden in Preußen (1486–1525), in: Armin Kohnle/Uwe Schirmer (Hrsg.), Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen. Politik, Kultur und Reformation (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 40), Stuttgart 2015, S. 154–180.
Flemmig, Stephan: Die Pfalzgrafen bei Rhein und die Herzöge von Sachsen in ihrem Verhältnis zum Deutschen Orden in Preußen, in: Jens Klingner/Benjamin Müsegades (Hrsg.), (Un)Gleiche Kurfürsten? Die Pfalzgrafen bei Rhein und die Herzöge von Sachsen im späten Mittelalter (1356–1547) (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 19), Heidelberg 2017, S. 241–271.
Flemmig, Stephan: Zwischen dem Reich und Ostmitteleuropa. Die Beziehungen von Jagiellonen, Wettinern und Deutschem Orden (1386–1526) (Quellen und Forschungen zur sächsischen und mitteldeutschen Geschichte 44), Stuttgart 2019.
Fouquet, Gerhard: Kaiser, Kurpfalz, Stift. Die Speyerer Bischofswahl von 1513 und die Affäre Ziegler, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 83 (1985), S. 193–271.
Fouquet, Gerhard: Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel, 2 Teile (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), Mainz 1987.
Freidl, Josefa: Kaiser Maximilian I. und die Reichstage von 1511 bis 1518, phil. Diss. masch. Graz 1975.
Friedensburg, Walter: Franz von Sickingen, in: Julius von Pflugk-Harttung (Hrsg.), Im Morgenrot der Reformation, Stuttgart 51928, S. 555–666.
Friedhuber, Ingeborg: Kaiser Maximilian I. und die Bemühungen Matthäus Langs um das Erzbistum Salzburg, in: Alexander Novotny/Othmar Pickl (Hrsg.), Festschrift Hermann Wiesflecker zum 60. Geburtstag, Graz 1963, S. 123–131.
Gess, Felician: Habsburgs Schulden bei Herzog Georg, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte und Altertumskunde 19 (1898), S. 213–243.
Glagau, Hans: Anna von Hessen. Eine Vorkämpferin der landesherrlichen Macht, Marburg a. d. Lahn 1899.
Gönner, Eberhard: Der Blaubeurer Vertrag von 1516, in: Hansmartin Decker-Hauff/Immo Eberl (Hrsg.), Blaubeuren. Die Entwicklung einer Siedlung in Südwestdeutschland, Sigmaringen 1986, S. 245–263.
Goerlitz, Woldemar (Bearb.): Staat und Stände unter den Herzögen Albrecht und Georg 1485–1539 (Sächsische Landtagsakten 1), Leipzig/Berlin 1928.
Graf, Karina: Kunigunde, Erzherzogin von Österreich und Herzogin von Bayern-München (1465–1520). Eine Biographie, phil. Diss. masch. Mannheim 2000.
Groebner, Valentin: Ratsinteressen, Familieninteressen. Patrizische Konflikte in Nürnberg um 1500, in: Klaus Schreiner/Ulrich Meier (Hrsg.), Stadtregiment und Bürgerfreiheit. Handlungsspielräume in deutschen und italienischen Städten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, Göttingen 1994, S. 278–308.
Grube, Walter: Der Stuttgarter Landtag 1457–1957. Von den Landständen zum demokratischen Parlament, Stuttgart 1957.
Gruber, Johann: Das Schottenkloster St. Jakob in Regensburg vom 16. Jahrhundert bis zu seiner Aufhebung 1862, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 40 (2006), S. 133–188.
Gümbel, Albert: Der kursächsische Kämmerer Degenhart von Pfeffingen, der Begleiter Dürers auf der „Marter der Zehntausend Christen“ (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 238), Straßburg 1926.
Haagen, Friedrich: Geschichte Achens [sic!] von seinen Anfängen bis zur neuesten Zeit. Seinen Mitbürgern gewidmet, Bd. 2: Vom Jahre 1400–1865, Aachen 1874.
Hanna, Georg Wilhelm: Mänade, Malefiz und Machtverlust. Herzog Ulrich von Württemberg und Hans von Hutten. Politische Folgen eines Mordfalles, Köngen 2002.
Hartmann, Peter Claus: Der bayerische Reichskreis (1500–1803). Strukturen, Geschichte und Bedeutung im Rahmen der Kreisverfassung und der allgemeinen institutionellen Entwicklung des Heiligen Römischen Reiches, Berlin 1997.
Hartung, Fritz: Geschichte des fränkischen Kreises. Darstellung und Akten, Bd. 1: Die Geschichte des fränkischen Kreises von 1521–1559, Leipzig 1910.
Hasenclever, Adolf: Balthasar Merklin, Propst zu Waldkirch, Reichsvizekanzler unter Karl V., in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins NF 34 (1919), S. 485–502.
Hausmann, Jost: Die Städte des Reichskammergerichts, in: Ders. (Hrsg.), Fern vom Kaiser. Städte und Stätten des Reichskammergerichts, Köln/Weimar/Wien 1995, S. 9–36.
Hausmann, Jost: Die wechselnden Residenzen des Reichskammergerichts bis Speyer, in: Bernhard Diestelkamp (Hrsg.), Das Reichskammergericht. Der Weg zu seiner Gründung und die ersten Jahrzehnte seines Wirkens (1453–1527) (Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 45), Köln/Weimar/Wien 2003, S. 145–159.
Hefele, Carl Joseph von: Conciliengeschichte. Nach den Quellen bearbeitet, Bd. 8, fortgesetzt von J. Cardinal Hergenröther, Freiburg i. Br. 1887.
Heil, Dietmar: Anfengklich sollet ir inen sagen unser gnad und alles gut. Die Reichstagsinstruktionen und Reichstagsordnungen Kaiser Maximilians I. (1486/93–1519), in: Anita Hipfinger u. a. (Hrsg.), Ordnung durch Tinte und Feder? Genese und Wirkung von Instruktionen im zeitlichen Längsschnitt vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 60), Wien/München 2012, S. 49–71.
Heil, Dietmar: Per aspera ad acta. Ein Werkstattbericht zur Edition der Deutschen Reichstagsakten aus der Zeit Kaiser Maximilians I., in: Eike Wolgast (Hrsg.)/Dietmar Heil (Red.), „Nit wenig verwunderns und nachgedenkens.“ Die „Reichstagsakten – Mittlere Reihe“ in Edition und Forschung (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 92), Göttingen 2015, S. 19–43.
Heil, Dietmar: „Res novi et inauditi exempli“ – Der Wormser Reichstag von 1509, in: Der Wormsgau 34 (2018), S. 236–250.
Heil, Dietmar: „Und hab deshalben etlich churfursten practiciert.“ Zum Scheitern Kaiser Maximilians I. bei der Regelung seiner Nachfolge, in: Werner Drobesch/Elisabeth Lobenwein (Hrsg.)/Ulfried Burz (Mitarb.), Politik- und kulturgeschichtliche Betrachtungen. Quellen – Ideen – Räume – Netzwerke. Festschrift für Reinhard Stauber zum 60. Geburtstag, Graz 2020, S. 653–678.
Herberger, Theodor: Conrad Peutinger in seinem Verhältnisse zum Kaiser Maximilian I. Ein Beitrag zur Geschichte ihrer Zeit mit besonderer Berücksichtigung der literarisch-artistischen Bestrebungen Peutingers und des Kaisers, Augsburg 1851.
Hermann, Hans-Georg: 8. Juli 1506. Das Primogeniturgesetz Albrechts IV., in: Alois Schmid/Katharina Weigand (Hrsg.), Bayern nach Jahr und Tag. 24 Tage aus der bayerischen Geschichte, München 2007, S. 176–192, 444–447.
Herrmann, Fritz: Quellen zur Topographie und Statistik der Stadt Mainz. Häuser- und Steuerlisten aus der Zeit von 1497–1541 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz 3), Mainz 1914.
Heyd, Ludwig Friedrich: Ulrich, Herzog zu Württemberg. Ein Beitrag zur Geschichte Württembergs und des deutschen Reichs im Zeitalter der Reformation, Bd. 1, Tübingen 1841.
Hirbodian, Sigrid/Kretzschmar, Robert/Schindling, Anton (Hrsg.): „Armer Konrad“ und Tübinger Vertrag im interregionalen Vergleich. Fürst, Funktionseliten und „Gemeiner Mann“ am Beginn der Neuzeit (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg 206, Reihe B: Forschungen), Stuttgart 2016.
Hirschmann, Gerhard: Christoph Kreß von Kressenstein (1484–1527), in: Alfred Wendehorst (Hrsg.), Fränkische Lebensbilder, Bd. 16 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte VII A 15), Neustadt a. d. Aisch 1993, S. 37–61.
Höfler, Constantin R. von: Der Hohenzoller Johann, Markgraf von Brandenburg, in: Abhandlungen der historischen Classe der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften 19 (1891), S. 259–341.
Hölbling, Walter: Maximilian I. und sein Verhältnis zu den Reichsstädten, phil. Diss. masch. Graz 1970.
Hoffmann, Ernst: Danzigs Verhältnis zum Deutschen Reich in den Jahren 1466–1526, phil. Diss. Halle a. d. Saale 1910.
Holenstein, André: Konfliktkulturen und Machtpolitik 1513/14. Die Eidgenossenschaft und Württemberg im Vergleich, in: Sigrid Hirbodian/Robert Kretzschmar/Anton Schindling (Hrsg.), „Armer Konrad“ und Tübinger Vertrag im interregionalen Vergleich. Fürst, Funktionseliten und „Gemeiner Mann“ am Beginn der Neuzeit (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen 206), Stuttgart 2016, S. 277–290.
Hollegger, Manfred: Maximilian I. (1459–1519). Herrscher und Mensch einer Zeitenwende, Stuttgart 2005.
Hubatsch, Walther: Albrecht von Brandenburg-Ansbach. Deutschordens-Hochmeister und Herzog in Preußen 1490–1568 (Studien zur Geschichte Preußens 8), Heidelberg 1960.
Huber, Max: Städtearchiv und Reichsstandschaft der Städte im 16. Jahrhundert, in: Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte und Kunst. Mitteilungen des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben 35 (1958), S. 94–112.
Jordan, Reinhard: Dr. Johann von Otthera, Syndikus und Schultheiss der Stadt Mühlhausen in Thür., in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde NF 13 (1903), S. 145–160.
Jorde, Helga: Kaiser Maximilian I., die Erbländer, das Reich und Europa im Jahre 1515, phil. Diss. masch. Graz 1977.
Kaiser, Michael: Das Reich zu Gast in Köln. Anmerkungen zur Edition der Reichstagsakten 1512, in: Geschichte in Köln. Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte 65 (2018), S. 233–248.
Kalkoff, Paul: Die Reichsabtei Fulda am Vorabend der Reformation, in: Archiv für Reformationsgeschichte 22 (1925), S. 210–267.
Kamann, Johann: Die Fehde des Götz von Berlichingen mit der Reichsstadt Nürnberg und dem Hochstifte Bamberg 1512–1514. Ein Beitrag zur Geschichte der öffentlichen Zustände Frankens nach dem ewigen Landfrieden und zur Charakteristik des Ritters mit der eisernen Hand, Nürnberg 1893.
Kammermayer, Hans: Herzog Ernst von Bayern (1500–1560). Geistlicher Landesfürst im Hochstift Passau, Erzstift Salzburg und der Grafschaft Glatz (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 167), München 2018.
Kaser, Kurt: Politische und soziale Bewegungen im deutschen Bürgertum zu Beginn des 16. Jahrhunderts mit besonderer Rücksicht auf den Speyerer Aufstand im Jahre 1512, Stuttgart 1899.
Kattermann, Gerhard: Markgraf Philipp I. von Baden (1515–1533) und sein Kanzler Dr. Hieronymus Veus in der badischen Territorial- und in der deuutschen Reichsgeschichte bis zum Sommer 1524, phil. Diss. Freiburg i. Br., Düsseldorf 1935.
Kehrer, Harold H.: Die Familie von Sickingen und die deutschen Fürsten 1262–1523, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 127 (1979), S. 71–158; 129 (1981), S. 82–188.
Kellenbenz, Hermann: Die wohlhabendsten Kölner Bürger um 1515, in: Friedrich Prinz/Franz Josef Schmale/Ferdinand Seibt (Hrsg.), Geschichte in der Gesellschaft. Festschrift für Karl Bosl zum 65. Geburtstag – 11. XI. 1973, Stuttgart 1974, S. 264–291.
Kissling, Johann Baptist: Lorenz Truchseß von Pommersfelden (1473–1543), Domdechant von Mainz. Ein Zeit- und Lebensbild aus der Frühzeit der Kirchenspaltung, Diss. Freiburg i. Br., Mainz 1906.
Kleiner, Michael: Georg III. Schenk von Limpurg, Bischof von Bamberg (1505–1522), als Reichsfürst und Territorialherr, in: Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg 127 (1991), S. 13–117.
Kohnle, Armin: Kaiser, Reichstag, Reichsreform. Friedrich der Weise und das Reich, in: Ders./Uwe Schirmer (Hrsg.), Kurfürst Friedrich von Sachsen. Politik, Kultur und Reformation (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 40), Leipzig/Stuttgart 2015, S. 12–22.
Kokalij, Karin: Kaiser Maximilian I., das Reich, die Erbländer und Europa im Jahre 1516, phil. Diss. masch. Graz 1973.
Kopietz, Matthias: Ordnung, Land und Leute. Politische Versammlungen im wettinischen Herrschaftsbereich 1438–1547 (Studien und Schriften zur Geschichte der sächsischen Landtage 6), Ostfildern 2019.
Kostenzer, Otto: Die Leibärzte Kaiser Maximilians I. in Innsbruck, in: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 50 (1970), S. 73–112.
Kraus, Victor von (Hrsg.): Itinerarium Maximiliani I. 1508–1518. Mit einleitenden Bemerkungen über das Kanzleiwesen Maximilians I., in: Archiv für österreichische Geschichte 87 (1899), S. 229–318.
Krischer, André: Ceremoniale Coloniense. Zur symbolischen Konstitution kurfürstlicher Herrschafts- und reichsstädtischer Autonomieansprüche in Köln, in: Werner Paravicini/Jörg Wettlaufer (Hrsg.), Der Hof und die Stadt. Konfrontation, Koexistenz und Integration in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. 9. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, dem Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Deutschen Historischen Institut Paris, Halle an der Saale, 25.–28. September 2004 (Residenzenforschung 20), Ostfildern 2006, S. 327–346.
Kruppe, Michael: Die Türkenhilfe der Reichsstädte Nordhausen und Mühlhausen in der Zeit von Maximilian I. bis Rudolf II. (1493–1612) – Ein Beitrag zur Steuer- und Finanzgeschichte im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit, phil. Diss. Göttingen 2012.
Kruse, Holger/Paravicini, Werner/Ranft, Andreas (Hrsg.): Ritterorden und Adelsgesellschaften im spätmittelalterlichen Deutschland. Ein systematisches Verzeichnis (Kieler Werkstücke, Reihe D: Beiträge zur europäischen Geschichte 1), Frankfurt a. M./Bern/New York/Paris 1991.
Kulenkampff, Angela: Einungen mindermächtiger Stände zur Handhabung Friedens und Rechtens 1422–1565. Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte im Zeitalter der Reichsreform, phil. Diss. Frankfurt a. M. 1966.
Kusche, Beate: Aktivität und Neutralität – Aspekte kirchenpolitischer Beziehungen zwischen den Kurfürsten von Sachsen und der Pfalz zu Beginn des 16. Jahrhunderts, in: Jens Klingner/Benjamin Müsegades (Hg.), (Un)Gleiche Kurfürsten? Die Pfalzgrafen bei Rhein und die Herzöge von Sachsen im späten Mittelalter (1356–1547) (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 19), Heidelberg 2017, S. 221–240.
Lanzinner, Maximilian: Der Gemeine Pfennig, eine richtungweisende Steuerform? Zur Entwicklung des Reichssteuersystems 1422 bis 1608, in: Peter Rauscher/Andrea Serles/Thomas Winkelbauer (Hrsg.), Das „Blut des Staatskörpers“. Forschungen zur Finanzgeschichte der Frühen Neuzeit (Historische Zeitschrift, Beihefte NF 56), München 2012, S. 261–318.
Langwerth von Simmern, Ernst Freiherr: Die Kreisverfassung Maximilians I. und der schwäbische Reichskreis in ihrer rechtsgeschichtlichen Entwickelung bis zum Jahre 1648, Heidelberg 1896.
Laufs, Adolf: Der Schwäbische Kreis. Studien über Einungswesen und Reichsverfassung im deutschen Südwesten zu Beginn der Neuzeit (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte NF 16), Aalen 1971.
Laux, Stephan: Gravamen und Geleit. Die Juden im Ständestaat der Frühen Neuzeit (15.–18. Jahrhundert) (Forschungen zur Geschichte der Juden, Abt. A: Abhandlungen 21), Hannover 2010.
Laux, Stephan: Ich waiß nit, wie so vil hie unterkummen mogen. Der Doppelreichstag zu Trier und Köln von 1512 im Spiegel der neu erschienenen „Deutschen Reichstagsakten“ (Mittlere Reihe, Band 11), in: Kurtrierisches Jahrbuch 58 (2018), S. 113–132.
Lehmann, J(ohann) G(eorg): Urkundliche Geschichte der Grafschaft Hanau-Lichtenberg, Bd. 2: Die Geschichte der Dynasten von Ochsenstein, der Grafen von Zweibrücken-Bitsch und der Grafen von Hanau-Lichtenberg, Mannheim 1863, ND Osnabrück 1974.
Limburg, Hans: Die Hochmeister des Deutschen Ordens und die Ballei Koblenz (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 8), Bad Godesberg 1969.
Looz-Corswarem, Clemens: Unruhen und Stadtverfassung in Köln an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert, in: Wilfried Ehbrecht (Hrsg.), Städtische Führungsgruppen und Gemeinde in der werdenden Neuzeit (Städteforschung, Reihe A: Darstellungen 9), Köln/Wien 1980, S. 53–97.
Ludolphy, Ingetraut: Friedrich der Weise Kurfürst von Sachsen 1463–1525, Göttingen 1984.
Lück, Heiner: Friedrich der Weise und die Königswahl von 1519, in: Armin Kohnle/Uwe Schirmer (Hrsg.), Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen. Politik, Kultur und Reformation (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 40), Stuttgart 2015, S. 23–47.
Lutz, Heinrich: Conrad Peutinger. Beiträge zu einer politischen Biographie (Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg, Schriftenreihe des Stadtarchivs Augsburg 9), Augsburg 1958.
Lutz, Heinrich/Ziegler, Walter: Das konfessionelle Zeitalter. Erster Teil: Die Herzöge Wilhelm IV. und Albrecht V., in: Max Spindler (Begr.)/Andreas Kraus (Hrsg.), Handbuch der bayerischen Geschichte, Bd. 2: Das Alte Bayern. Der Territorialstaat vom Ausgang des 12. Jahrhunderts bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, begr. von Max Spindler, hrsg. von Andreas Kraus, 2. überarb. Aufl. München 1988, S. 324–392.
Machilek, Franz: Markgraf Friedrich von Brandenburg-Ansbach, Dompropst zu Würzburg (1487–1536), in: Alfred Wendehorst/Gerhard Pfeiffer (Hrsg.), Fränkische Lebensbilder, Bd. 11 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe VII A: Fränkische Lebensbilder 11), Neustadt a. d. Aisch 1984, S. 101–139.
Männl, Ingrid: Die Vertretung Kurbrandenburgs bei den Reichstagen von 1487 bis 1555, in: Jürgen Kloosterhuis (Hrsg.), Aus der Arbeit des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 1), Berlin 1996, S. 17–46.
Maimon, Arya: Der Judenvertreibungsversuch Albrechts II. von Mainz und sein Mißerfolg (1515/1516), in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 4 (1978), S. 191–220.
Malzan, Traugott: Geschichte und Verfassung des Oberrheinischen Kreises von den Anfängen bis zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges, phil. Diss. masch. Mainz 1951.
Manke, Sebastian: Der Kampf zwischen der Reichsstadt Regensburg und der Regensburger Geistlichkeit um die klerikalen Standesvorrechte im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der geistlichen Steuerfreiheit, Regensburg 2001.
Marth, Katrin Nina: Die dynastische Politik des Hauses Bayern an der Wende vom Spätmittelalter zur Neuzeit. „Dem löblichen Hawss Beirn zu pesserung, aufnemung vnd erweiterung …“ (Forum deutsche Geschichte 23), München 2011.
Marth, Katrin: Ein Rosenkrieg im 16. Jahrhundert. Der öffentlich ausgetragene Ehestreit zwischen Herzog Ulrich und seiner Frau Sabine, in: Katja Nellmann (Hrsg.), 500 Jahre Armer Konrad. Der Gerechtigkeit einen Beistand thun, Fellbach 2014, S. 124–135.
Matthäus, Michael: Hamman von Holzhausen, Jakob Heller und Claus Stalburg. Drei Ratsherren, Schöffen und Bürgermeister der frühen Reformationszeit, in: Evelyn Brockhoff (Red.), Frankfurter Stadtoberhäupter. Vom 14. Jahrhundert bis 1946 (Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 73), Frankfurt a. M. 2012, S. 63–98.
May, Jacob: Der Kurfürst, Cardinal und Erzbischof Albrecht II. von Mainz und Magdeburg, Administrator des Bisthums Halberstadt, Markgraf von Brandenburg und seine Zeit. Ein Beitrag zur deutschen Cultur- und Reformationsgeschichte (mit 82 Urkunden und Beilagen), 2 Bde., München 1865/67.
Mehl, Fritz: Die Mainzer Erzbischofswahl vom Jahre 1514 und der Streit um Erfurt in ihren gegenseitigen Beziehungen, Diss. Bonn 1905.
Mencke, Klaus: Die Visitationen am Reichskammergericht im 16. Jahrhundert. Zugleich ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Rechtsmittels der Revision (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 13), Köln/Wien 1984.
Merzbacher, Friedrich: Peter von Aufseß. Ein fränkisches Domherrenschicksal im Zeitalter Maximilians I., in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 29 (1967), S. 89–147.
Metz, Axel: Der Stände oberster Herr. Königtum und Landstände im süddeutschen Raum zur Zeit Maximilians I. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 174), Stuttgart 2009.
Metzig, Gregor: Kommunikation und Konfrontation. Diplomatie und Gesandtschaftswesen Kaiser Maximilians I. (1486–1519) (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 130), Berlin/Boston 2016.
Meuthen, Erich: Der gesellschaftliche Hintergrund der Aachener Verfassungskämpfe an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 74/75 (1962/63), S. 299–392.
Meyer, Karl Franz: Aachensche Geschichten, Aachen 1781.
Micklausch, Karl: Die Beziehungen zwischen Kaiser Maximilian I. und König Heinrich VIII. von England (1509–1519), phil. Diss. masch. Graz 1980.
Militzer, Klaus: Die feierlichen Einritte der Kölner Erzbischöfe in die Stadt Köln im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 55 (1984), S. 77–116.
Militzer, Klaus: Die Geschichte des Deutschen Ordens, Stuttgart 2005.
Mone, Franz Joseph: Zur Geschichte des Hauses Oesterreich-Burgund und des Herzogs Karl von Geldern 1509–1519, in: Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit 7 (1838), Sp. 21–27.
Moser, Hans: Die Kanzlei Kaiser Maximilians I. Graphematik eines Schreibusus, Teil II: Texte (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 5/II), Innsbruck 1977.
Müller, Ernst: Die Mutschierung von 1513 im ernestinischen Sachsen, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 14 (1987), S. 173–183.
Müller, Mario: Besiegelte Freundschaft. Die brandenburgischen Erbeinungen und Erbverbrüderungen im späten Mittelalter (Schriften zur politischen Kommunikation 8), Göttingen 2010.
Münch, Ernst Hermann Joseph: Franz von Sickingens Thaten, Plane, Freunde und Ausgang, 2 Bde., Stuttgart/Tübingen 1827/1828.
Mummenhoff, Ernst: Christoph Kreß von Kressenstein, in: Allgemeine deutsche Biographie 51 (1906), S. 376–388.
Mur, Marianne: Die Ostpolitik Kaiser Maximilians I. in den Jahren 1506 bis 1519, phil. Diss. masch. Graz 1977.
Neuhaus, Helmut: Supplikationen auf Reichstagen des 16. Jahrhunderts. Zahl, Inhalt und Funktion, in: Maximilian Lanzinner/Arno Strohmeyer (Hrsg.), Der Reichstag 1486–1613. Kommunikation – Wahrnehmung – Öffentlichkeiten (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 73), Göttingen 2006, S. 149–161.
Neukirch, Albert: Der niedersächsische Kreis und die Kreisverfassung bis 1542, Leipzig 1909.
Nickel, Veronika: Widerstand durch Recht. Der Weg der Regensburger Juden bis zu ihrer Vertreibung (1519) und der Innsbrucker Prozess (1516–1522) (Forschungen zur Geschichte der Juden, Abt. A: Abhandlungen 28), Wiesbaden 2018.
Nicklas, Thomas: Macht oder Recht. Frühneuzeitliche Politik im Obersächsischen Reichskreis, Stuttgart 2002.
Noflatscher, Heinz: Räte und Herrscher. Politische Eliten an den Habsburgerhöfen der österreichischen Länder 1480–1530 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt. Universalgeschichte 161; Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches 14), Mainz 1999.
Ott, Thomas: Präzedenz und Nachbarschaft. Das albertinische Sachsen und seine Zuordnung zu Kaiser und Reich im 16. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz, Abt. für abendländische Religionsgeschichte 217), Mainz 2008.
Paringer, Martina: Herzog Ludwig X. von Bayern – eine biographische Skizze, in: Brigitte Langer/Katharina Heinemann (Hrsg.), „Ewig blühe Bayerns Land“. Herzog Ludwig X. und die Renaissance. Begleitbuch zur Ausstellung in der Stadtresidenz Landshut, Regensburg 2009, S. 57–63.
Pastor, Ludwig: Die Reise des Kardinals Luigi d’Aragona durch Deutschland, die Niederlande, Frankreich und Oberitalien, 1517–1518, beschrieben von Antonio de Beatis (Erläuterungen und Ergänzungen zu Janssens Geschichte des deutschen Volkes IV,4), Freiburg im Breisgau 1905.
Pastor, Ludwig Freiherr von: Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters, Bd. 3: Geschichte der Päpste im Zeitalter der Renaissance von der Wahl Innozenz’ VIII. bis zum Tod Julius’ II. 1484–1513, 2. Abt.: Pius III. und Julius II.; Bd. 4: Geschichte der Päpste im Zeitalter der Renaissance und der Glaubensspaltung von der Wahl Leos X. bis zum Tode Klemens’ VII. (1513–1534), 1. Abt.: Leo X.; 5.–7. Aufl. Freiburg i. Br. 1923.
Pfeiffer, Gerhard: Hans Thomas von Absberg (ca. 1480? – 1531), in: Alfred Wendehorst (Hrsg.), Fränkische Lebensbilder, Bd. 13 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe VII A: Fränkische Lebensbilder 13), Neustadt a. d. Aisch 1990, S. 17–32.
Prange, Wolfgang: Vom Reichskammergericht in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 42), Köln/Weimar/Wien 2002, S. 57–142.
Press, Volker: Zwischen Kurmainz, Kursachsen und dem Kaiser – Von städtischer Autonomie zur Erfurter Reduktion 1664, in: Ulman Weiß (Hrsg.), Erfurt 742–1992. Stadtgeschichte – Universitätsgeschichte, Weimar 1992, S. 385–402.
Puppel, Pauline: Die Regentin. Vormundschaftliche Herrschaft in Hessen 1500–1700 (Reihe Geschichte und Geschlechter 43), Frankfurt a. M./New York 2004.
Puppel, Pauline: Der Kampf um die vormundschaftliche Regentschaft zwischen Landgräfinwitwe Anna von Hessen und der hessischen Ritterschaft 1509/14–1518, in: Jörg Rogge (Hrsg.), Fürstin und Fürst. Familienbeziehungen und Handlungsmöglichkeiten von hochadeligen Frauen im Mittelalter (Mittelalter-Forschungen 15), Ostfildern 2004, S. 247–263.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation, Bd. 1, hrsg. von Paul Joachimsen, München 1925.
Redlich, Otto R.: Herzog Johann von Jülich und die Aachener Revolution des Jahres 1513, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 23 (1901), S. 338–365.
Reicke, Emil: Geschichte der Reichsstadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis zu ihrem Uebergang an das Königreich Bayern (1806), Nürnberg 1896, ND Neustadt a. d. Aisch 1983.
Reimers, Heinrich: Edzard der Große (Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands 13/14), Aurich 1910.
Remling, Franz-Xaver: Geschichte der Bischöfe zu Speyer, Bd. 2, Mainz 1854.
Ries, Hermann: Trierer Ereignisse aus den Jahren 1512 bis 1517. Biblio- und biographische Studien zu einem Kapitel trierischer Kirchengeschichte, in: Ekklesia. Festschrift für Bischof Dr. Matthias Wehr (Trierer Theologische Studien 15), Trier 1962, S. 181–211.
Riezler, Sigmund von: Geschichte Baierns, Bd. 4: 1508 bis 1597, Gotha 1899, ND Aalen 1964.
Rill, Gerhard: Geschichte der Grafen von Arco 1487–1614. Reichsvasallen und Landsassen, Horn 1975.
Ritter, Moriz: Sachsen und der Jülicher Erbfolgestreit (1483–1610), in: Abhandlungen der Historischen Classe der Königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 12.2, München 1873, S. 1–80.
Ritzmann, Peter: „Plackerey in teutschen Landen“. Untersuchungen zur Fehdetätigkeit des fränkischen Adels im frühen 16. Jahrhundert und ihrer Bekämpfung durch den Schwäbischen Bund und die Reichsstadt Nürnberg, insbesondere am Beispiel des Hans Thomas von Absberg und seiner Auseinandersetzung mit den Grafen von Oettingen (1520–31), phil. Diss. München 1995.
Röpcke, Andreas: Die Mecklenburger auf dem Kölner Reichstag 1505, in: Mecklenburgische Jahrbücher 130 (2015), S. 53–72.
Rogge, Jörg: Herrschaftsweitergabe, Konfliktregelung und Familienorganisation im fürstlichen Hochadel. Das Beispiel der Wettiner von der Mitte des 13. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 49), Stuttgart 2002.
Rosenkranz, Albert: Der Bundschuh, 2 Bde., Heidelberg 1927.
Roth, F. W. E.: Beiträge zur Geschichte Erzbischof Albrechts II. von Mainz 1514–1545, in: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 118 (1896), S. 73–92, 160–167.
Roth, F. W. E.: Des Kurfürsten Hermann von Cöln Aufenthalt zu Mainz 1517, in: Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein 69 (1900), S. 165f.
Sach, Maike: Hochmeister und Großfürst. Die Beziehungen zwischen dem Deutschen Orden in Preußen und dem Moskauer Staat um die Wende zur Neuzeit (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa 62), Stuttgart 2002.
Sallaberger, Johann: Kardinal Matthäus Lang von Wellenburg (1468–1540). Staatsmann und Kirchenfürst im Zeitalter von Renaissance, Reformation und Bauernkriegen, Salzburg/München 1997.
Sattler, Christian Friedrich: Geschichte des Herzogthums Würtenberg unter der Regierung der Herzogen, Bd. 1, Ulm 1769.
Schäfer, Regina: Die Herren von Eppstein. Herrschaftsausübung, Verwaltung und Besitz eines Hochadelsgeschlechts im Spätmittelalter (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 68), Wiesbaden 2000.
Schaupp, Monika: Die Landstände in den zollerischen Fürstentümern Ansbach und Kulmbach im 16. Jahrhundert (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte 21), München 2004.
Scheepers, Rajah: Regentin per Staatsstreich? Landgräfin Anna von Hessen (1485–1525), Königstein im Taunus 2007.
Schelle, Klaus: Die Sforza. Bauern – Condottieri – Herzöge. Geschichte einer Renaissancefamilie, Stuttgart 1980.
Schirmer, Uwe: Untersuchungen zur Herrschaftspraxis der Kurfürsten und Herzöge von Sachsen. Institutionen und Funktionseliten (1485–1513), in: Jörg Rogge/Uwe Schirmer (Hrsg.), Hochadelige Herrschaft im mitteldeutschen Raum (1200–1600). Formen – Legitimation – Repräsentation (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 23), Stuttgart 2003, S. 305–378.
Schirmer, Uwe: Kursächsische Staatsfinanzen (1456–1656). Strukturen – Verfassung – Funktionseliten (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 28), Stuttgart 2006.
Schlegelmilch, Anna Margarete: Die Jugendjahre Karls V. Lebenswelt und Erziehung des burgundischen Prinzen (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 67), Köln/Weimar/Wien 2011.
Schmauder, Andreas: Württemberg im Aufstand – der Arme Konrad 1514. Ein Beitrag zum bäuerlichen und städtischen Widerstand im Alten Reich und zum Territorialisierungsprozeß im Herzogtum Württemberg an der Wende zur frühen Neuzeit (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 21), Leinfelden-Echterdingen 1998.
Schmid, Herbert: Eine „Freistadt“ wird zur „gemeinen Reichsstadt“ – Regensburg in der Zeit der Reichshauptleute unter Kaiser Maximilian I., in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 128 (1988), S. 7–79.
Schmid, Peter: Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen als Reichspolitiker, in: Heinz Angermeier/Erich Meuthen (Hrsg.), Fortschritte in der Geschichtswissenschaft durch Reichstagsaktenforschung. Vier Beiträge aus der Arbeit an den Reichstagsakten des 15. und 16. Jahrhunderts (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 35), Göttingen 1988, S. 47–64.
Schmidt, Andreas: „Bischof bist Du und Fürst.“ Die Erhebung geistlicher Reichsfürsten im Spätmittelalter – Trier, Bamberg, Augsburg (Heidelberger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte 22), Heidelberg 2015.
Schmidt, Georg: Der Städtetag in der Reichsverfassung. Eine Untersuchung zur korporativen Politik der Freien und Reichsstädte in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt. Universalgeschichte 113; Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches 5), Wiesbaden 1984.
Schmidt, Georg: Der Wetterauer Grafenverein. Organisation und Politik einer Reichskorporation zwischen Reformation und Westfälischem Frieden (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 52), Marburg 1989.
Schmidt, Heinrich: Politische Geschichte Ostfrieslands, Leer 1975.
Schneider, Joachim: Gesellschaften – Einungen – Ganerbschaften – Netzwerke. Franz von Sickingen und die föderativen Gruppenbildungen in der südwestdeutschen Ritterschaft um 1500, in: Wolfgang Breul/Kurt Andermann (Hrsg.), Ritterschaft und Reformation (Geschichtliche Landeskunde 75), Stuttgart 2019, S. 27–50.
Schnelbögl, Fritz: Burg und Festung Rothenberg (Altnürnberger Landschaft, Mitteilungen 21, Sonderheft), Nürnberg 1972.
Schneller, Adelheid: Der Brüssler Friede von 1516 (Historische Studien Ebering 83), Berlin 1910.
Scholzen, Reinhard: Franz von Sickingen. Ein adeliges Leben im Spannungsfeld zwischen Städten und Territorien (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 9), Kaiserslautern 1996.
Schubert, Friedrich Hermann: Die deutschen Reichstage in der Staatslehre der frühen Neuzeit (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 7), Göttingen 1966.
Schwarzmaier, Hansmartin: „Von der fürsten tailung“. Die Entstehung der Unteilbarkeit fürstlicher Territorien und die badischen Teilungen des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 126 (1990), 161–183.
Sellert, Wolfgang: Die Bedeutung der Reichskreise für die höchste Gerichtsbarkeit im Alten Reich, in: Peter Claus Hartmann (Hrsg.), Regionen in der Frühen Neuzeit. Reichskreise im deutschen Raum, Provinzen in Frankreich, Regionen unter polnischer Oberhoheit: Ein Vergleich ihrer Strukturen, Funktionen und ihrer Bedeutung (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 17), Berlin 1994, S. 145–178.
Seyboth, Reinhard: Die Markgraftümer Ansbach und Kulmbach unter der Regierung Markgraf Friedrichs des Älteren (1486–1515) (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 24), Göttingen 1985.
Seyboth, Reinhard: Gestalt und Wandel des Reichstages in der Ära Maximilians I., in: Franz Hederer u. a. (Hrsg.), Handlungsräume. Facetten politischer Kommunikation in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Albrecht P. Luttenberger zum 65. Geburtstag, München 2011, S. 57–90.
Seyboth, Reinhard: Der Trierer Reichstag 1512 als europäisches Ereignis, in: Michael Embach/Elisabeth Dühr (Hrsg.), Der Trierer Reichstag von 1512 in seinem historischen Kontext. Ergebnisse der Trierer Tagung vom 19.–21.10.2010, Trier 2012, S. 11–39.
Seyboth, Reinhard: Reichsreform und Reichstag unter Maximilian I., in: Johannes Helmrath/Ursula KocherAndrea Sieber (Hrsg.), Maximilians Welt. Kaiser Maximilian I. im Spannungsfeld zwischen Innovation und Tradition (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 22), Göttingen 2018, S. 227–258.
Seyboth, Reinhard: „Wir werden die edelen zu Venedige widerumb in die zale der vischer wendthen.“ Der Krieg Kaiser Maximilians I. gegen Venedig 1508–1512, in: Werner Drobesch/Wilhelm Wafl (Hrsg.), Klagenfurt 1518. Eine Stadt im Aufbruch (Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 110), Klagenfurt am Wörthersee 2019, S. 25–48.
Seyboth, Reinhard: Politik – Information – Kommunikation. Nürnberg und seine Beziehungen zu den fränkischen Reichsstädten im späten Mittelalter, in: Roland Deigendesch/Christian Jörg (Hrsg.), Städtebünde und städtische Außenpolitik – Träger, Instrumentarien und Konflikte während des hohen und späten Mittelalters. 55. Arbeitstagung in Reutlingen, 18.–20. November 2016 (Stadt in der Geschichte 44), Ostfildern 2019, S. 233–259.
Seyboth, Reinhard: „Man sagt, sein maiestät vast wunderlich sey.“ Regensburger Gesandte berichten vom Hof Kaiser Maximilians I., in: Werner Drobesch/Elisabeth Lobenwein (Hrsg. unter Mitarbeit von Ulfried Burz), Politik- und kulturgeschichtliche Betrachtungen. Quellen – Ideen – Räume – Netzwerke. Festschrift für Reinhard Stauber zum 60. Geburtstag, Graz 2020, S. 629–647.
Seyboth, Reinhard: Ein „mercklich glide des heiligen Riches“. Bischof Lorenz von Bibra als Reichspolitiker, in: Wolfgang Weiß/Enno Bünz (Hrsg.), Bischof Lorenz von Bibra (1495–1519) und seine Zeit. Herrschaft, Kirche und Kultur im Umbruch (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 79), Würzburg 2020, S. 81–107.
Seyboth, Reinhard: Die frühneuzeitlichen Reichstagsakten – Transnationale Perspektiven auf die Landesgeschichte, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 82 (2020), S. 661–683.
Seyboth, Reinhard: Kaiser Maximilian I. und die Reichstage, in: Markus Debertol/Markus Gneiß/Julia Hörmann-Thurn und Taxis/Manfred Hollegger/Heinz Noflatscher/Andreas Zajic (Hrsg.)/Sonja Dünnebeil (Mitarb.), Per tot discrimina rerum. Maximilian I. (1459–1519), Wien 2022, S. 407–419.
Shaw, Christine: Julius II. The Warrior Pope, Oxford 1993.
Solleder, Fridolin: Reichsverbote fremden Kriegsdienstes, fremder Werbung und Rüstung unter Maximilian I., in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 18 (1955), S. 315–351.
Sommer, Rainer: Hermann von Wied, Erzbischof und Kurfürst von Köln, Teil 1: 1477–1539 (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte 142), Köln 2000.
Steinhofer, Johann Ulrich: Ehre des Herzogtums Wirtenberg In seinen Durchlauchtigsten Regenten, Oder Neue Wirtenbergische Chronik, Teil 4, Welcher den hohen Ursprung, das glückliche Wachstum, und gesegnete Regiment des hochfürstlichen Hauses Wirtenberg beschreibet […], Tübingen 1755.
Struick, Jules Edouard Anne Louis: Gelre en Habsburg 1492–1528, Utrecht 1960.
Thieme, André: Albrecht der Beherzte. Stammvater der albertinischen Wettiner, Erfurt 2008.
Thomas, Heinz: Translatio imperii, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 8, Darmstadt 2009, Sp. 944–946.
Thüna, Freiherr von: Friedrich von Thun, Kurfürst Friedrichs des Weisen Rat und Hauptmann zu Weimar, in: Zeitschrift des Vereins für thüringische Geschichte und Altertumskunde 14 (1889), S. 323–374.
Todt, Sabine: Kleruskritik, Frömmigkeit und Kommunikation in Worms im Mittelalter und in der Reformationszeit (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 103), Stuttgart 2005.
Toifl, Leopold: Friede und Recht im Reich und in den Erbländern in der Zeit Maximilians I., phil. Diss. masch. Graz 1982.
Uebersberger, Hans: Österreich und Russland seit dem Ende des 15. Jahrhunderts, Bd. 1: 1488 bis 1605, Wien/Leipzig 1906.
Ulmann, Heinrich: Fünf Jahre württembergische Geschichte unter Herzog Ulrich 1515–1519, Leipzig 1867.
Ulmann, Heinrich: Franz von Sickingen. Nach meistens ungedruckten Quellen, Leipzig 1872.
Ulmann, Heinrich: Maximilian I. in dem Conflicte zwischen dem deutschen Orden in Preußen und Polen besonders in den Jahren 1513–1517, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 18 (1878), S. 89–109.
Ulmann, Heinrich: Kaiser Maximilian I. Auf urkundlicher Grundlage dargestellt, Bd. 2, Stuttgart 1891, ND Wien 1967.
Ulmschneider, Helgard: Götz von Berlichingen. Ein adeliges Leben der deutschen Renaissance, Sigmaringen 1974.
Ulrichs, Cord: Die Entstehung der fränkischen Reichsritterschaft. Entwicklungslinien von 1370 bis 1590 (Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 31), Köln/Weimar/Wien 2016.
Undreiner, George J.: Robert Wingfield. Erster ständiger englischer Gesandter am deutschen Hofe (1464?-1539), phil. Diss. Freiburg/Schweiz 1932.
Unterholzner, Daniela: Bianca Maria Sforza (1472–1510). Herrschaftliche Handlungsspielräume einer Königin vor dem Hintergrund von Familie, Hof und Dynastie, phil. Diss. Innsbruck 2015.
Voigt, Johannes: Geschichte Preußens von den ältesten Zeiten bis zum Untergange der Herrschaft des deutschen Ordens, Bd. 9, Königsberg 1839, ND Hildesheim 1968.
Voltmer, Ernst: Reichsstadt und Herrschaft. Zur Geschichte der Stadt Speyer im hohen und späten Mittelalter (Trierer Historische Forschungen 1), Trier 1981.
Voltmer, Ernst: Von der Bischofsstadt zur Reichsstadt. Speyer im Hoch- und Spätmittelalter (10. bis Anfang 15. Jahrhundert), in: Geschichte der Stadt Speyer, Bd. 1, hrsg. von der Stadt Speyer, Redaktion Wolfgang Eger, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1982, S. 249–368.
Wagner, F(riedrich): Nürnbergische Geheimschrift im 15. und zu Anfang des 16. Jahrhunderts, in: Archivaliscche Zeitschrift 9 (1884), S. 14–62.
Wagner, Georg: Der letzte Türkenkreuzzugsplan Kaiser Maximilians aus dem Jahre 1517, in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 77 (1969), S. 314–353.
Wanderwitz, Heinrich: Studien zum mittelalterlichen Salzwesen in Bayern (Schriftenreihe zur Bayerischen Landesgeschichte 73), München1984.
Weise, Erich: Der zweite Thorner Vertrag vom 19. Oktober 1466. In deutscher Übersetzung, mit Erläuterung des Inhalts, in: Jahrbuch der Albertus-Universität zu Königsberg 32 (1972), S. 8–68.
Weißs, Dieter J.: Die Geschichte der Deutschordensballei Franken im Mittelalter (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Reihe IX/39), Neustadt a. d. Aisch 1991.
Weißs, Dieter J.: Melchior Pfinzing (1481–1535), in: Alfred Wendehorst (Hrsg.), Fränkische Lebensbilder, Bd. 14 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Reihe VII A 14), Neustadt a. d. Aisch 1991, S. 14–29.
Weißs, Ulman: Erwartung und Enttäuschung. Erzbischof Albrecht im Urteil des Erfurter Rates, in: Friedhelm Jürgensmeier (Hrsg.), Erzbischof Albrecht von Brandenburg (1490–1545). Ein Kirchen- und Reichsfürst der Frühen Neuzeit (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 3), Frankfurt a. M.1991, S. 156–178.
Weißs, Ulman: Das Tolle Jahr von Erfurt, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 71 (2010), S. 23–35.
Weinfurter, Stefan: Die Einheit Bayerns. Zur Primogeniturordnung des Herzogs Albrecht IV. von 1506, in: Harald Dickerhof (Hrsg.), Festgabe Heinz Hürten zum 60. Geburtstag, Frankfurt a. M. 1988, S. 225–242.
Wermter, Ernst Manfred: Die Reichsacht gegen Danzig und Elbing (1497–1515). Städtische Handelspolitik im Spiel der Großmächte, in: Bernhart Jähnig/Hans-Jürgen Schuch (Hrsg.), Elbing 1237–1987. Beiträge zum Elbing-Kolloquium im November 1987 in Berlin (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Westpreußens 25), Münster 1991, S. 75–107.
Westphal, Sina: Die Korrespondenz zwischen Kurfürst Friedrich dem Weisen von Sachsen und der Reichsstadt Nürnberg. Analyse und Edition (Kieler Werkstücke, Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 10), Frankfurt a. M. 2011.
Wiesflecker, Hermann: Kaiser Maximilian I. Das Reich, Österreich und Europa ander Wende zur Neuzeit, Bd. 4: Gründung des habsburgischen Weltreiches, Lebensabend und Tod, 1508–1519, München 1981; Bd. 5: Der Kaiser und seine Umwelt. Hof, Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur, München 1986.
Willich, Thomas: Der Rangstreit zwischen den Erzbischöfen von Magdeburg und Salzburg sowie den Erzherzögen von Österreich. Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation (ca. 1460–1535), in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 134 (1994), S. 7–166.
Willicks, Peter: Die Konflikte zwischen Erfurt und dem Erzbischof von Mainz am Ende des 15. Jahrhunderts, in: Ulman Weiß (Hrsg.), Erfurt 742–1992. Stadtgeschichte – Universitätsgeschichte, Weimar 1992, S. 225–240.
Winter, Christian: Kurfürst Friedrich der Weise und sein Bruder Johann, in: Armin Kohnle/Uwe Schirmer (Hrsg.), Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen. Politik, Kultur und Reformation (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 40), Stuttgart 2015, S. 106–122.
Wolf, Tanja: „… Die gemeinde in irrung zwitracht und widersessigkeit gegen uns dem rat zuo füren“. Das Selbstverständnis des Rates der Freien und Reichsstadt Worms im Bürgeraufstand 1513–1515, in: Der Wormsgau 32 (2016), S. 43–60.
Wolfbauer-Heimlich, Ilse: Kaiser Maximilian I., das Reich, die Erbländer und Europa im Jahre 1513, phil. Diss. masch. Graz 1979.
Wolff, Richard: Die Reichspolitik Bischof Wilhelms III. von Straßburg, Grafen von Honstein 1506–1541. Ein Beitrag zur Reichsgeschichte im Zeitalter Maximilians I. und Karls V. (Historische Studien 74), Berlin 1909.
Zingeler, Karl Theodor: Der Werdenberg-Sonnenberg’sche Streit, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte & Althertumskunde in Hohenzollern 17 (1883/84), S. 1–48.
Zophy, Jonathan Walter: Christoph Kress, Nürnberg’s foremost reformation diplomat, Diss. Ohio State university 1972.