Reichstagsakten Mittlere Reihe. Reichstagsakten unter Maximilian I. Band 12. Die Reichstage zu Worms 1513 und Mainz 1517 bearbeitet von Reinhard Seyboth

7.1 Kaiser Maximilian

Nr. 915 Die ksl. Kommissare Abt Hartmann von Fulda und Leonhard Rauber, ksl. Hofmarschall, an Ks. Maximilian – Mainz, 8. Juli 1517

Nr. 916 Abt Hartmann von Fulda und Leonhard Rauber an Ks. Maximilian – Mainz, 10. Juli 1517

Nr. 917 Leonhard Rauber an Ks. Maximilian – Mainz, 11. [Juli] 1517

Nr. 918 Ks. Maximilian an Leonhard Rauber – Augsburg, 12. Juli 1517

Nr. 919 Leonhard Rauber an Ks. Maximilian – Mainz, 12. Juli 1517

Nr. 920 Leonhard Rauber an Niklas Ziegler (oberster ksl. Kammersekretär) – Mainz, 20. Juli 1517

Nr. 921 Abt Hartmann von Fulda und Leonhard Rauber an Ks. Maximilian – Mainz, 25. Juli 1517

Nr. 922 Ks. Maximilian an Abt Hartmann von Fulda und Leonhard Rauber – Augsburg, 31. Juli 1517

Nr. 923 Instruktion Ks. Maximilians für Abt Hartmann von Fulda und Leonhard Rauber zu einer Werbung bei den auf dem Mainzer Reichstag versammelten Reichsständen – Augsburg, 1. August 1517

Nr. 924 Ks. Maximilian an Leonhard Rauber – Augsburg, 1. August 1517

Nr. 925 Weisung Ks. Maximilians für (Leonhard Rauber) – [Augsburg, 1. August 1517]

7.2 König Heinrich VIII. von England

Nr. 926 Dr. Philipp Aberlin von Landenberg (Kölner Kanzler und Reichstagsgesandter) wohl an den engl. Lordkanzler und EB von York Thomas Wolsey – Mainz, 10. Juli 1517

7.3 Kurfürst Friedrich III. von Sachsen

Nr. 927 Hans von Berlepsch (kursächsischer Rat) an Kf. Friedrich III. von Sachsen – Brüssel, 27. Januar 1517

Nr. 928 Hans von Berlepsch an Kf. Friedrich III. von Sachsen – Mecheln, 24. März 1517

Nr. 929 Hans von Berlepsch und IUD Dietrich von Werthern (hgl.-sächsischer Gesandter) an Kf. Friedrich III., Hg. Johann und Hg. Georg von Sachsen – Antwerpen, 25. März 1517 (Unser Lb. Frauen tag annunciationis)

Nr. 930 Hans von Berlepsch und IUD Dietrich von Werthern an Kf. Friedrich III., Hg. Johann und Hg. Georg von Sachsen – Breda, 8. April 1517 (mitwoch nach palmarum)

Nr. 931 Hans von Berlepsch an Kf. Friedrich III. von Sachsen – Bonn, 7./9. Juni 1517

Nr. 932 Hans von Berlepsch und IUD Dietrich von Werthern an Kf. Friedrich III., Hg. Johann und Hg. Georg von Sachsen – Koblenz, 9. Juni 1517

Nr. 933 Hans von Berlepsch an Kf. Friedrich III. von Sachsen – Mainz, 14. Juni 1517

Nr. 934 Hans von Berlepsch an Kf. Friedrich III. von Sachsen – Frankfurt a. M., 20. Juni 1517

Nr. 935 Hans von Berlepsch an Kf. Friedrich III. von Sachsen – Frankfurt a. M., 21. Juni 1517

Nr. 936 Kf. Friedrich III. und Hg. Johann von Sachsen an Gf. Philipp von Solms – ohne Ort, 12. Juli 1517

Nr. 937 Gf. Philipp von Solms an Kf. Friedrich III. von Sachsen – [Mainz], 21. August 1517

7.4 Kurfürst Ludwig V. von der Pfalz

Nr. 938 Dr. Bernhard Wormser (kurpfälzischer Rat) an Kf. Ludwig V. von der Pfalz – Mainz, 22. Juni 1517

Nr. 939 Kf. Ludwig V. von der Pfalz an Dr. Bernhard Wormser – Alzey, 23. Juni 1517

Nr. 940 Kf. Ludwig V. von der Pfalz an seinen Bruder Pfalzgf. Friedrich II. – Mainz, 20. Juli 1517

7.5 Bischof Lorenz von Würzburg

Nr. 941 Dr. Nikolaus Geiß (bfl.-Würzburger Rat) an Bf. Lorenz von Würzburg – Mainz, 14. Juli 1517

Nr. 942 Dr. Nikolaus Geiß an Bf. Lorenz von Würzburg – [Mainz], 17. Juli 1517

Nr. 943 Dr. Nikolaus Geiß an Bf. Lorenz von Würzburg – [Mainz], 21. Juli 1517

Nr. 944 Dr. Nikolaus Geiß an Bf. Lorenz von Würzburg – Mainz, 26. Juli 1517

Nr. 945 Dr. Nikolaus Geiß an Bf. Lorenz von Würzburg – Mainz, 30. Juli 1517

Nr. 946 Dr. Nikolaus Geiß an Bf. Lorenz von Würzburg – [Mainz], 14. August 1517

7.6 Herzog Johann III. von Jülich-Kleve

Nr. 947 Friedrich von Brambach (hgl.-Jülicher Rat) an Hg. Johann III. von Jülich-Kleve – [Mainz], 15. Juli 1517

7.7 Herzog Georg von Sachsen

Nr. 948 Dr. Dietrich von Werthern (hgl.-sächsischer Rat) an Hg. Georg von Sachsen – Breda in Brabant, 8. April 1517

Nr. 949 Dr. Dietrich von Werthern an Hg. Georg von Sachsen – Antwerpen, 27. April 1517

Nr. 950 Dr. Dietrich von Werthern an Hg. Georg von Sachsen – Koblenz, 9. Juni 1517

Nr. 951 Instruktion Hg. Georgs von Sachsen für seinen Rat Dr. Christoph von Gablenz zum Reichstag in Mainz – Dresden, 13. Juni 1517

Nr. 952 Hg. Georg von Sachsen an Dr. Dietrich von Werthern – St. Annaberg, 18. Juni 1517

Nr. 953 Dr. Christoph von Gablenz an Hg. Georg von Sachsen – Mainz, 26. Juni 1517

Nr. 954 Dr. Christoph von Gablenz an Hg. Georg von Sachsen – Mainz, 18. Juli 1517

Nr. 955 Dr. Christoph von Gablenz an Hg. Georg von Sachsen – Mainz, 1. September 1517

7.8 Pfalzgraf Johann II. von Pfalz-Simmern

Nr. 956 Weisungen Pfalzgf. Johanns II. von Pfalz-Simmern für Velten von Heyer, Landschreiber zu Kreuznach, mit dessen Rückmeldungen – ohne Ort, [Mitte Juni 1517]

Nr. 957 Instruktion Pfalzgf. Johanns II. von Pfalz-Simmern für Meinhard von Koppenstein d. Ä. zu einer Werbung bei Pfalzgf. Friedrich von Pfalz-Simmern (Domdechant zu Köln) auf dem Mainzer Reichstag – [Simmern, 16. Juni 1517]

Nr. 958 Pfalzgf. Johann II. von Pfalz-Simmern an Meinhard von Koppenstein d. Ä. – Simmern, 18. Juni 1517

Nr. 959 Meinhard von Koppenstein d. Ä. an Pfalzgf. Johann II. von Pfalz-Simmern – [Mainz], 20. Juni 1517

Nr. 960 Meinhard von Koppenstein d. Ä. an Pfalzgf. Johann II. von Pfalz-Simmern – [Mainz], 23. Juni 1517

Nr. 961 Pfalzgf. Johann II. von Pfalz-Simmern an Meinhard von Koppenstein d. Ä. – Simmern, 25. Juni 1517

Nr. 962 Meinhard von Koppenstein d. Ä. an Pfalzgf. Johann II. von Pfalz-Simmern – [Mainz], 27. Juni 1517

Nr. 963 Johann Brenner von Löwenstein an Pfalzgf. Johann II. von Pfalz-Simmern – ohne Ort, 8. Juli 1517

Nr. 964 Pfalzgf. Johann II. von Pfalz-Simmern an Johann Brenner von Löwenstein – Simmern, 9. Juli 1517 (dornstag nach Kiliani)

Nr. 965 Johann von Schönberg an Pfalzgf. Johann II. von Pfalz-Simmern – [Mainz], 21. Juli 1517

7.9 Deutschordenshochmeister Albrecht von Brandenburg

Nr. 966 Georg von Eltz, Oberstmarschall des Deutschen Ordens, an den Deutschordenshochmeister Albrecht von Brandenburg – Mainz, 29. Juni 1517

7.10 Landgräfin Anna d. J. von Hessen

Nr. 967 Der hessische Kanzler Johann Feige an Balthasar Schrautenbach, Amtmann zu Gießen – [Mainz], 6. Juli 1517

Nr. 968 Johann Feige an Landgf.in Anna d. J. von Hessen und ihre zugeordneten Räte – Mainz, 8. Juli 1517

Nr. 969 Die hessischen Reichstagsgesandten (Johann Feige und Peter von Treisbach) an Landgf.in Anna d. J. von Hessen und ihre zugeordneten Räte – Mainz, 17. Juli 1517

Nr. 970 Die hessischen Reichstagsgesandten an Landgf.in Anna d. J. von Hessen und ihre zugeordneten Räte – [Mainz, wohl bald nach 17. Juli 1517]

7.11 Reichsstadt Frankfurt a. M.

Nr. 971 Philipp Fürstenberger und Klaus von Rückingen (Frankfurter Ratsherren) an Bm. und Rat von Frankfurt a. M. – Mainz, 24. Juni 1517

Nr. 972 Philipp Fürstenberger und Klaus von Rückingen an Bm. und Rat von Frankfurt a. M. – [Mainz], 25. Juni 1517

Nr. 973 Bm. und Rat von Frankfurt a. M. an Philipp Fürstenberger und Klaus von Rückingen – Frankfurt a. M., 25. Juni 1517 (donstags nach Johannis baptiste)

Nr. 974 Philipp Fürstenberger und Klaus von Rückingen an Bm. und Rat von Frankfurt a. M. – [Mainz], 26. Juni 1517

Nr. 975 Philipp Fürstenberger und Klaus von Rückingen an Bm. und Rat von Frankfurt a. M. – [Mainz], 30. Juni 1517

Nr. 976 Philipp Fürstenberger und Klaus von Rückingen an Bm. und Rat von Frankfurt a. M. – [Mainz], 1. Juli 1517

Nr. 977 Bm. und Rat von Frankfurt a. M. an Philipp Fürstenberger und Klaus von Rückingen – Frankfurt a. M., 2. Juli 1517 (dornstag in die visitationis Marie)

Nr. 978 Philipp Fürstenberger an Bm. und Rat von Frankfurt a. M. – Mainz, 6. Juli 1517 (montag nach Udalrici)

Nr. 979 Klaus von Rückingen an Bm. und Rat von Frankfurt a. M. – Mainz, 10. Juli 1517

Nr. 980 Philipp Fürstenberger und Klaus von Rückingen an Bm. und Rat von Frankfurt a. M. – Mainz, 11. Juli 1517

Nr. 981 Philipp Fürstenberger und Klaus von Rückingen an Bm. und Rat von Frankfurt a. M. – [Mainz], 12. Juli 1517

Nr. 982 Bm. und Rat von Frankfurt a. M. an Philipp Fürstenberger und Klaus von Rückingen – Frankfurt a. M., 13. Juli 1517 (montags St. Margarethentag)

Nr. 983 Philipp Fürstenberger und Klaus von Rückingen an Bm. und Rat von Frankfurt a. M. – Mainz, 16. Juli 1517

Nr. 984 Bm. und Rat von Frankfurt a. M. an Philipp Fürstenberger und Klaus von Rückingen – Frankfurt a. M., 21. Juli 1517

Nr. 985 Philipp Fürstenberger an Bm. und Rat von Frankfurt a. M. – [Mainz], 26. Juli 1517

Nr. 986 Bm. und Rat von Frankfurt a. M. an Philipp Fürstenberger – Frankfurt a. M., 29. Juli 1517 (mitwochs nach Jacobi)

Nr. 987 Bm. und Rat von Frankfurt a. M. an Philipp Fürstenberger – Frankfurt a. M., 31. Juli 1517 (fritags nach Jacobi)

Nr. 988 Philipp Fürstenberger an Bm. und Rat von Frankfurt a. M. – [Mainz], 31. Juli 1517

Nr. 989 Bm. und Rat von Frankfurt a. M. an Philipp Fürstenberger – Frankfurt a. M., 1. August 1517 (sambstags in die vincula Petri)

Nr. 990 Philipp Fürstenberger an Bm. und Rat von Frankfurt a. M. – [Mainz], 2. August 1517

Nr. 991 Philipp Fürstenberger an Bm. und Rat von Frankfurt a. M. – Mainz, 3. August 1517

Nr. 992 Bm. und Rat von Frankfurt a. M. an Philipp Fürstenberger – Frankfurt a. M., 4. August 1517 (feria 3a post vincula Petri)

Nr. 993 Philipp Fürstenberger an Bm. und Rat von Frankfurt a. M. – [Mainz], 5. August 1517

Nr. 994 Bm. und Rat von Frankfurt a. M. an Philipp Fürstenberger – Frankfurt a. M., 5. August 1517 (feria quarta post vincula Petri)

Nr. 995 Philipp Fürstenberger an Bm. und Rat von Frankfurt a. M. – [Mainz], 8. August 1517

Nr. 996 Philipp Fürstenberger an Bm. und Rat von Frankfurt a. M. – [Mainz], 13. August 1517

Nr. 997 Philipp Fürstenberger an Bm. und Rat von Frankfurt a. M. – [Mainz], 16. August 1517

Nr. 998 Philipp Fürstenberger an Bm. und Rat von Frankfurt a. M. – [Mainz], 17. August 1517

Nr. 999 Philipp Fürstenberger an Bm. und Rat von Frankfurt a. M. – [Mainz], 19. August 1517

7.12 Reichsstadt Köln

Nr. 1000 Bm. und Rat von Köln an Dr. Philipp Aberlin von Landenberg (Kölner Kanzler) – Köln, 1. Juli 1517

Nr. 1001 Bm. und Rat von Köln an Dr. Philipp Aberlin von Landenberg – Köln, 16. Juli 1517

Nr. 1002 Bm. und Rat von Köln an Dr. Philipp Aberlin von Landenberg – Köln, 27. Juli 1517

Nr. 1003 Bm. und Rat von Köln an Dr. Philipp Aberlin von Landenberg – Köln, 31. Juli 1517

Nr. 1004 Bm. und Rat von Köln an Dr. Philipp Aberlin von Landenberg – Köln, 5. August 1517

Nr. 1005 Bm. und Rat von Köln an Dr. Philipp Aberlin von Landenberg – Köln, 10. August 1517

7.13 Reichsstadt Nürnberg

Nr. 1006 Bm. und Rat von Nürnberg an Christoph Kreß von Kressenstein (Nürnberger Ratsherr) – Nürnberg, 4. Mai 1517

Nr. 1007 Bm. und Rat von Nürnberg an Christoph Kreß von Kressenstein – Nürnberg, 20. Mai 1517

Nr. 1008 Bm. und Rat von Nürnberg an Christoph Kreß von Kressenstein – Nürnberg, 12. Juni 1517

Nr. 1009 Bm. und Rat von Nürnberg an Christoph Kreß von Kressenstein – Nürnberg, 3. Juli 1517

Nr. 1010 Bm. und Rat von Nürnberg an Christoph Kreß von Kressenstein – Nürnberg, 14. Juli 1517

Nr. 1011 Die Älteren Hh. von Nürnberg an Christoph Kreß von Kressenstein – Nürnberg, 28. Juli 1517

Nr. 1012 Bm. und Rat von Nürnberg an Christoph Tetzel (Nürnberger Ratsherr) – Nürnberg, 12. August 1517 (mitwoch nach Laurenti)

Nr. 1013 Bm. und Rat von Nürnberg an Christoph Tetzel – Nürnberg, 20. August 1517

Nr. 1014 Bm. und Rat von Nürnberg an Christoph Tetzel – Nürnberg, 25. August 1517

7.14 Reichsstadt Regensburg

Nr. 1015 Instruktion von Kammerer und Rat von Regensburg für den Schultheißen Hans Schmaller zu einer Werbung auf dem Mainzer Reichstag – Regensburg, 22. Juni [1517]

Anmerkungen

1
 Zur Rolle der Reichstagskommissare Ks. Maximilians, darunter Abt Hartmann von Fulda und Leonhard Rauber auf dem Mainzer Reichstag 1517, vgl. Heil, Reichstagsinstruktionen, S. 62.
a
–a Am Rand hinzugefügt.
1
 Nicht zu identifizierende Person.
2
 Über diese Auseinandersetzung liegt kein weiterer Nachweis vor.
1
 Die Monatsangabe fehlt.
a
 Folgt gestrichen: und sy darauf heraus in daz veld ziehen werden.
b
–b Am Rand hinzugefügt.
1
 Nicht zu identifizierende Person.
a
 Der Rest der Seite und fol. 72b sind unbeschrieben.
1
 Gicht in den Zehengelenken.
1
 Die drei Burgen waren jeweils Sitz einer Ganerbschaft.
a
 Am Rand daneben von anderer Hand: Fuld, Argk, Schonberg, Megkau, Storch oder etliche aus inen.
a
–a Nachträglich hinzugefügt.
b
–b Nachträglich hinzugefügt.
c
–c Von anderer Hand hinzugefügt.
a
 B dinst.
1
 Vertrag von Blaubeuren vom 22. Oktober 1516. Siehe Nr.757, Anm. 3.
2
 Der Eid, den Kg. Maximilian bei seiner Krönung in Aachen am 9. April 1486 ablegte, bei Angermeier/Seyboth, Reichstagsakten, Nr.212.
b
–b E, F geschetzt.
c
 C, D übel.
d
 C kost.
e
 C underlassen.
f
 C petschaften, korrigiert aus: katscheyten.
g
 C obern; E, F oberhern.
h
 C posten
i
 C, D 17.
1
 Am 26. Mai 1518 bestätigte Ks. Maximilian, dass sein Rat und oberster Hofmarschall Leonhard Rauber im Rahmen seiner Verhandlungen mit den Reichsständen auf dem Mainzer Reichstag 1517 auf etlich parteyen und sonst allerley ausgaben getan, zudem von etlichen Reichsständen ir gebürend hilfgelt auf vier monat emphangen und darüber Rechnung abgelegt hat. Sagt ihn hierfür quitt und ledig. Wien, HHStA, RK, Reichsregisterbücher BB, fol. 328b, Kop. Freundlicher Hinweis von Dr. Dietmar Heil.
a
 Folgt gestrichen: anzaigen und.
b
–b Von anderer Hand korrigiert aus: Und sobald dir solhs also angezaigt ist, sollest du von stund darauf mitsambt unserm F., dem abt zu Fuld, mit den stenden des Reichs und in ander weg handlen laut hiebeyligender instruction [liegt nicht vor].
c
 Folgt gestrichen: Doch sollest du des Reichs stende noch ir hilf, zu uns heraufzekumen, nit verrücken noch anziehen lassen, du seyest dann zuvor, wie obsteet, grüntlich bericht, daz der bestand durch Sickinger bewilligt ist.
2
 Hierauf beziehen sich folgende Einträge im Frankfurter Ratschlagungsprotokoll bzw. im Bürgermeisterbuch: Feria tercia post assumpcionis Marie post prandium [18.8.17]: Als ksl. Mt., unser allergnst. H., ein credenz dem edeln H. Leonhart Reubern, Fh. zu Plankenstein, zugeschickt, furter dem rat zu behendigen, darin man ime glich irer Mt. glauben zu geben und damit die werbung, gegen Philipsen Furstenbergern, scheffen, zu Menz geredt, dermaßen, das ein erbar rat fur das volk zu roß und fuß, so einem rade, gegen Francisco von Sickingen zu bruchen, ufgelegt, gelt darfur zu geben und das folk hie zu lassen, daruf geratschlagt, ein person zu Philipsen Furstenberger zu schicken und mit H. Leonharten Raubern zu practiciren und den zug ableynen und uf hundert oder zweyhundert fl. sich zu vertragen zu demjenen, so der rat uf die rustung gewendt hat. Frankfurt a. M., IfStG, Ratschlagungsprotokoll 1517–1533, fol. 8b. – Feria quarta post Bartholomei post prandium [26.8.17]: Als Leonhart Rauber, ksl. Mt. hoifmarschalk, hie gewest und die frunde, by synen Gn. zu erschynen, erfordert, hat syn Gn. ein werbung [vorgetragen] dermaßen, das ksl. Mt., unser allergnst. H., einen erbarn rat ein anslag vier monat lang, lut des colnischen anslag bescheen, gegen Francisco zu gebruchen,[auferlegt hat] mit begere, sich gegen solichen anslag zu vertragen, dweil der zug wider Franciscum hinder sich gangen. Ist H. Leonharten Raubern durch die frunde zu antwort geben, wie ein erbarer rat hievor ksl. Mt. uf den gedachten anslag dusent fl. geliehen haben lut einer obligacion. Derhalb der rat dismals ime syn begere abslagen oder, wo syn Gn. hundert oder zweyhundert fl. fur den ganzen anslag und vyer monet annemen und verfaln quitiren, sy der rat zu dem, das ein erbarer rat daruf gewent hat, ime zu geben gutwillig, wo das nit, sy der rat [entschlossen], solichs by ksl. Mt. abzutragen. Ebd., Bürgermeisterbücher 1517, fol. 55a.
d
 Folgt gestrichen: Item als du meldest, dir bescheid ze geben, was du des bestands halben handln sollest, daz bedarfst du nit tun, dann allain, wie und waz dir der gedacht Ulrich Marschalch und Neunegger oder ir ainer anzaigen werden, dasselb sollest du uns auch alsdann durch die postrey berichten.
e
–e Von anderer Hand korrigiert aus: die sollest du verordnen, mit den stenden.
f
–f Von anderer Hand hinzugefügt. Folgt gestrichen: Und von dannen mögen die stende wol sicher zu uns herkumen.
3
 Mit Schreiben aus Augsburg vom 1. August 1517 teilte der Ks. Abt Hartmann mit, er habe Leonhard Rauber angewiesen, mit ihm von unsern wegen zu reden berürend die edlen und ganerben, so wir gen Bingen beschriben haben und zu Geylnhausen und Fridberg versamlt gewesen sin. Ersucht darum, Rauber Glauben zu schenken und sich gutwillig zu zeigen. Wien, HHStA, RK, Maximiliana 37 (alt 30b) Juli-Aug. 1517, fol. 110a, Konz.
1
 Der Name des Weisungsempfängers und das Datum ergeben sich aus Nr.708.
a
 Korrigiert aus: montag.
b
 B und.
c
 B Randvermerk: Daz mandat ist vor uberschickt.
d
 B die.
e
 B verricht.
1
 Kg. Heinrich von England hatte keinen eigenen Gesandten auf dem Mainzer Reichstag. Dennoch erscheint es gerechtfertigt, das Schreiben Dr. Aberlins in der Reihe der Gesandtenberichte aus Mainz zu edieren, weil sein Inhalt auch dem engl. Kg. bekanntgeworden sein dürfte.
2
 Dass hier tatsächlich der Schwäbische Bund und nicht die Eidgenossenschaft gemeint ist, ergibt sich aus der am Ende des Stückes erwähnten Nördlinger Versammlung des Schwäbischen Bundes.
3
 Im Wiener Vertrag vom 22. Juli 1515 vereinbarten Ks. Maximilian, Kg. Wladislaw von Böhmen und Ungarn sowie Kg. Sigismund von Polen, dass sich der Ks. als Stellvertreter seiner Enkel Karl und Ferdinand mit Anna vermählen solle. Druck: Wiesflecker-Friedhuber, Quellen, Nr.68(dt. Übersetzung). Ein Jahr später bekundete dann Ferdinand seine Absicht, Anna zu heiraten, doch erfolgte die Eheschließung dann doch erst 1521.
4
 Die Tagesangabe fehlt.
1
 Gemeint ist die Erfurter Streitsache, in der Anfang Februar 1517 eine Anhörung der Konfliktparteien stattfand. Vgl. Nr.869.
2
 In dem am 13. August 1516 in Noyon geschlossenen Friedens- und Bündnisvertrag hatte Kg. Karl von Spanien Kg. Franz von Frankreich zugesagt, dessen Tochter Louise zu heiraten, sobald diese zwölf Jahre alt sei. Allerdings war Louise bei Vertragsabschluss erst ein Jahr alt, außerdem sollte Karl dem frz. Kg. bis zur Heirat jährlich 100000 Kronen zahlen. Der Ks. war mit der Vereinbarung in keiner Weise einverstanden, weil sie für Karl mit langjähriger Ehe- und Kinderlosigkeit verbunden gewesen wäre. Vgl. Wiesflecker, Kaiser Maximilian 4, S. 252, 377.
1
 Der Name des Gesandten ist nicht bekannt.
2
 Eleonore von Kastilien (geb. 1498) war eine Schwester Kg. Karls von Spanien und Ehg. Ferdinands. Sie heiratete am 8. März 1519 Kg. Manuel I. von Portugal.
3
 Über diesen Heiratsplan liegt kein weiterer Nachweis vor. Die angedachte Ehe kam allerdings nicht zustande, vielmehr vermählte sich Hg. Karl von Geldern am 7. Dezember 1518 mit Elisabeth, Tochter Hg. Heinrichs d. M. von Braunschweig-Lüneburg. Vgl. Böck, Geldern, S. 630–632.
1
 Dies bezieht sich wohl auf die auf Betreiben Kf. Friedrichs von Sachsen erfolgte Weigerung des Wormser Reichstags 1509, die von Ks. Maximilian dringend benötigte Hilfe für den Venezianerkrieg zu bewilligen.
2
 Gemeint ist der geplante Feldzug gegen Franz von Sickingen.
3
 Gemeint sind damit vermutlich Verhandlungen über die Wahl Kg. Karls von Spanien zum röm. Kg. Vgl. Sommer, Hermann von Wied, S. 62.
1
 Ältere Bezeichnung für den Taunus.
a
–a Kop.: corporis Christi Ao. etc.
1
 Beilage zum Schreiben Berlepschs. Text: Antwurt und abfertigung, ksl. Mt. mir, Hansen von Berlebschen, uf sontag nach St. Marcustag [21.6.17; diese Datierung bezieht sich nicht auf den Markustag = 25. April, sondern auf den Tag Marci et Marcelliani = 18. Juni] zu Frankfurt geben. Erstlich meinem gnst. H., dem Kf. zu Sachsen etc., yr Mt. fruntlich dinst zu sagen. Zum andern sey yrer Mt. begern, das sein kftl. Gn. eynen mit fullem gewalt uf den reichstag gegen Menz furderlich vororden und schicken wolde, und das sich sein kftl. Gn. darzu schicken und richtn woll, wann ir Mt. sein Gn. in eigner person zu solchm reichstag fordern wird, das sein Gn. denn auch in ansehung merklicher gescheft und sachen, ir Mt. und dem hl. Reich daran gelegen, nicht aussenpleiben und persönlich erscheynen, dan yr Mt. wolt sein kftl. Gn. nicht ehr erfordern, dan wan ir Mt. auch in eigner person do weren. Zum dritten, das sein kftl. Gn. den [Degenhard] Pfeffinger zu ir Mt. schicken wolle und darbey auch das restat des virden monets der hilf wider den von Sickingen, welches sich uf 532 fl. leuft. Nachdem ich auch von wegen meiner gnst. und gn. Hh. gebeten, yr kftl. und ftl. Gn. zu bescheiden und yr kftl. und ftl. Gn. mit den landen Gulich und Berg zu belehen, bedecht yr Mt., wo ir Mt. das itzt zu dieser zeit tun solde, das der Hg. [Johann II.] von Clefe seine dochter [Anna] dem Hg. [Karl] von Geldern geben wurde und sich ganz zu ym schlagen. Dardurch dan dem hl. Reich, auch in sunderheit den Niderlanden in ansehung, wie die hendel zu Frankreich und sunst allenthalben stunden, merklicher schade und nachteil zugefügt mocht werden. Ir Mt. hab aber bey dem Hg. zu Clefe uf etlich weg, die sach zwischen mein gnst. und gn. Hh. und dem Hg. von Clefe gütlich zu vertragen, handeln lassen. Dyeselben weg und mittl wern ir Mt. alle durch den Hg. abgeschlagen. Des yr Mt. kein gefallen trügen. Ir Mt. wolt sich auch in dem und anderm gegen mein gnst. und gn. Hh. gnediglichen erzeigen. Des camergerichts halben lis es yr Mt. bey H. Ludwig von Sa[i]nsheims handlung bleiben, und wolt ir Mt. uf dem itzigen reichstag darvon handeln. Ir Mt. hat auch den geschickten vom camergericht, so derhalben bey ir Mt. gewest warn, dergleichen antwurt geben. Weimar, HStA, EGA, Reg. C Nr. 491, fol. 42a u. b, Kop. Teildruck: Kluckhohn, Reichstagsakten, S. 16, Anm. 1. – Von dem hgl.-sächsischen Gesandten Dietrich von Werthern stammende Fassung der ksl. Antwort: Nachfolgend antwort ist Hansen von Berlips und mir in der geulichschen sache von ksl. Mt. zu Frankfurt am sonnabend nach Viti [20.6.17] gegeben: Wir hetten von wegen euer aller kftl. und ftl. Gn. gebeten, euer Gn. zu bescheiden und mit den landen Geulich und Berge zu belehnen, auch einzuweisen. Nuhe hetten sein ksl. Mt. bedacht, nachdeme die hendel itzund mit Geldern irrig stehn, das der Hg. von Clebe, wue sein Mt. sulche belehnung teten, dem Hg. von Geldern sein tochter geben werde und dadurch dem Reich und auch in sunderheyt den Niderlanden, nachdeme als itzund die leufte in Frankreich und anderswu stunden, merklicher schade und nachteil daraus erwachsen mochten. Sein ksl. Mt. hetten sich aber understanden, auch in hoffnunge gewest, die sache gütlich zu vertragen. Es were aber seiner Mt. von dem Hg. von Clebe alles abgeschlagen worden. Sein Mt. wollten sich aber kegen euer aller kftl. und ftl. Gn. in der sachen freuntlich und gnediglich irzeigen und halten. Dresden, HStA, Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 8800/1, fol. 245a, Orig. Pap.
2
 Über diese Verhandlungen in der Wahlsache äußerte sich Kf. Joachim von Brandenburg in einer ca. Anfang August 1520 entstandenen Denkschrift: Nach seiner Ankunft aus Brabant in Frankfurt a. M. habe Ks. Maximilian EB Albrecht von Mainz und ihn, Kf. Joachim, zu sich gerufen und erklärt, aufgrund seines statlichen alters und da er mit mancherlei swacheit und krankeit beladen sei, sei es notwendig, einen Romischen konig anzunehmen und zu bewilligen. Sie sollten sagen, wen sie als geeigneten Kandidaten erachteten. Sie hätten geantwortet, weil sie sich dazu nicht in der Lage sähen, solle der Ks. selbst einen Vorschlag machen. Maximilian habe gesagt, dass kein Ehg. von Österreich darzu nuz oder dinstlich were; es solt auch mit irer Mt. rath und willen irer sonn [= Enkel] nimer mehr werden. Seines Erachtens kämen die Kgg. (Heinrich) von England und (Ludwig) von Böhmen(-Ungarn) oder sonst noch zwen Deutsche fursten in Frage. Albrecht und Joachim hingegen hätten für Maximilians Enkel Kg. Karl von Spanien plädiert und angeboten, sich bei den anderen Kff. für dessen Wahl einzusetzen. Der Ks. habe allerdings den Vorschlag abgelehnt und erklärt, kein Angehöriger seines Hauses solle nach der Königswürde streben. Kf. Joachim habe daraufhin nochmals gebeten, der Ks. möge über ihren Vorschlag nachdenken, es begeb sich in zukunftiger zeit mit der waell eins Romischen konigs, welcher gestalt es wolt. Anschließend seien die beiden Kff. abgereist. Wrede, Reichstagsakten, Beilage I zur Einleitung, S. 107–114, hier S. 109f. Vgl. Lück, Friedrich der Weise, S. 25f.
1
 Für Gf. Philipp von Solms, der Hans von Berlepsch als kursächsischer Gesandter am ksl. Hof bzw. auf dem Reichstag ablöste, liegt weder ein Kredenzschreiben noch eine schriftliche Instruktion vor.
1
 Unklare Aussage. Gemeint ist möglicherweise: wie Kf. Friedrich einem früheren (nicht vorliegenden) Bericht (oder einer entsprechenden Aufzeichnung) entnehmen kann.
1
 Text: Röm. ksl. Mt. maynung ist, nochdem ir ksl. Mt. des hl. Reichs noturft nach furgenummen hat, gegen denihen, so in frevenlicher handelung und ungehorsam gegen irer Mt. und dem Rich beharen, mit straf zu verfaren, darunder auch der adel auf dem Odenwalt begriffen sein mocht, darauf sol Pfalzgf. Philips [recte: Ludwig] bey Rein von stund an zwen siner rete zu ksl. Mt. schicken und ksl. Mt. durch dieselbigen underschidlich anzeigen, welhe vom adl des Odenwalds im zugehoren, die er versprechen oder entschuldigen wol, domit die ksl. Mt. derselben underschid hab und das dieselben aus unwissenheit nit mit anderen schuldigen mit der straf beschwert werden. München, HStA, Kasten blau 103/4d, fol. 83a, Kop. (von der Hand Dr. Wormsers; am Rand links oben: A; Vermerk: Der schriber hat in dem original geirt mit dem wort „Pfalzgf. Philips“, darumb ich es auch nit hab anderen wollen. ). – Mit Schreiben aus Alzey vom 23. Juni 1517 (St. Johansabent babtiste) informierte Kf. Ludwig seine Räte in Heidelberg über das ksl. Ersuchen und teilte mit, einer der beiden zum Ks. verordneten Räte werde Dr. Wormser sein, der des hofs gelegenheit erfarn und da in kuntschaft ist, als zweiten habe er Hans von Venningen vorgesehen. Mit diesem sollten sie reden und ihn hierher nach Alzey schicken. Soll er abscheit, was ime not sein wird, finden. Ebd., fol. 81a u. b, Konz.
2
 Siehe Nr.218, Anm. 1.
1
 Bei diesem Schreiben handelt es sich zwar nicht um einen Gesandtenbericht im engeren Sinn, doch rechtfertigt die Tatsache, dass Kf. Ludwig von der Pfalz darin u. a. auch zahlreiche Informationen über den Mainzer Reichstag an seinen in den Niederlanden weilenden Bruder Pfalzgf. Friedrich übermittelte, den Abdruck des Stückes im Abschnitt „Instruktionen, Weisungen und Berichte“.
2
 Siehe Nr.882.
3
 Die Schädigung kurpfälzischer Besitzungen durch ksl. Truppen ist unter Bezugnahme auf das Schreiben Kf. Ludwigs an Pfalzgf. Friedrich auch erwähnt bei Ulmann, Franz von Sickingen, S. 72.
a
 Folgt gestrichen: und [Dietrich] Speten.
4
 Vertrag von Blaubeuren vom 22. Oktober 1516. Siehe Nr.757, Anm. 1.
b
 Dazu am Rand von anderer Hand und gestrichen: Nota den rotschlag, so die stend ksl. Mt. uf ir beger geben, wie mit den von Schwoben zu handeln.
c
 Ab hier von einer zweiten Hand.
d
 Ab hier wieder von der ersten Hand.
e
 Unsichere Lesung.
5
 Gf. Emich von Leiningen-Dagsburg hatte 1512 gegen das strenge Verbot zur Anwerbung von Kriegsknechten verstoßen und war deshalb am 11. September 1512 vom Ks. auf dem Kölner Reichstag geächtet worden. Seyboth, Reichstagsakten 11, Nr.925.
1
 Gasthof in Mainz. Vgl. Herrmann, Quellen, S. 28, 53, 57.
2
 Der Name des Bamberger Gesandten ist in den Akten des Mainzer Reichstags nirgends genannt.
1
 Worum es hierbei geht, ließ sich nicht ermitteln.
1
 Zur Bedeutung dieser Messe im Rahmen von Reichstagen vgl. Dotzauer, Anrufung.
1
 Vertrag von Blaubeuren vom 22. Oktober 1516. Siehe Nr.757, Anm. 3.
1
 Worum es hierbei geht, ließ sich nicht ermitteln.
1
 Dr. Werthern war u. a. damit beauftragt worden, beim Ks. wegen der finanziellen Versorgung von Hg. Georgs am burgundischen Hof weilenden Sohn Hg. Johann sowie der Rückzahlung der enormen ksl. Schulden beim Hg. vorstellig zu werden. Vgl. Gess, Habsburgs Schulden, S. 220.
1
 Dies bezieht sich u. a. auf die Zusage des Ks. an die Reichsstände im Augsburger Reichsabschied von 1510, dass diejenigen Stände, die ihnen von Alters her zustehen (sogen. ausgezogene Stände), nicht in den Reichsanschlag einzubeziehen sind, sondern die Abgaben an den betreffenden Reichsstand zu leisten haben. Seyboth, Reichstagsakten 11, Nr.125 [8.].
2
 Siehe Nr.720, Anm. 2.
3
 Siehe Nr.928, Anm. 2.
1
 In seiner auf Dresden, 14. Juni 1517 (sontags nach corporis Christi) datierten Vollmacht erklärte Hg. Georg, da er aus ehaften(korrigiert aus: redlichen) ursachen(folgt gestrichen: und krankheit halben unsers leibs) den vom Ks. ausgeschriebenen Mainzer Reichstag nicht persönlich besuchen könne, entsende er seinen Rat Dr. Christoph von Gablenz, Domherr zu Mainz und Meißen, mit dem Auftrag, ihn beim Ks. oder dessen verordneten Räten für sein Fernbleiben zu entschuldigen. Der Gesandte sei bevollmächtigt, gemeinsam mit den Reichsständen über die Belange des Reiches zu beraten und einmütig gefassten Beschlüssen zuzustimmen. Diesen werde er Folge leisten. Dresden, HStA, Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 10181/7, fol. 262a, Konz. Diese Vollmacht übersandte der Hg. mit Schreiben aus Dresden vom 13. Juni 1517 (sonnabends nach corporis Cristi) an Dr. von Gablenz und beauftragte ihn für den Fall, dass der geplante Reichstag stattfinden werde und die Reichsstände nach Mainz kommen würden, sich ihnen als sein Bevollmächtigter anzuzeigen und derselbigen reychshandlung gewertig [zu] sein. Als Orientierungshilfe für die Verhandlungen übersende er ihm die beiliegende Instruktion. Ebd., fol. 263a u. b. Konz.
a
–a Hinzugefügt.
b
–b Korrigiert aus: oder sein geschickten.
c
–c Korrigiert aus: sein geschickten.
d
–d Korrigiert aus: seine.
e
–e Hinzugefügt.
f
–f Korrigiert aus: Würde ksl. Mt.
g
–g Korrigiert aus: hulf.
h
–h Korrigiert aus: durch unsern geschickten, den wir in etlichen unsern sachen bey ksl. Mt. haben, bey seiner Mt. vleyssigen lassen, solche hulf bey seiner Mt. abzutragen, in zuversicht, dasselbig bey ksl.
1
 In diesem Schreiben aus St. Annaberg vom 18. Juni 1517 (dornstag, den achten unsers Herrn leychnams tage) dankte Hg. Georg für Zieglers Nachricht von seinen Bemühungen beim Ks. um den Erlass der Hilfe gegen Franz von Sickingen. Außerdem hatte Ziegler empfohlen, ein hgl. Gesandter solle auf dem kommenden Reichstag ankündigen, das unser hulf furderlich hinnach komen solle. Dazu teilte Hg. Georg mit, bereits vor dem Eintreffen von Zieglers Schreiben habe er einen seiner Räte (Dr. Christoph von Gablenz) zum Reichstag nach Mainz beordert mit bevelh, sich dermassen zu erzeigen, das unsers verhoffens ksl. Mt. zu undertenigem gefallen reychen solle,ihn zudem angewiesen, auf berurtem reychstag furzuwenden, das unser hulf wider den Sickinger furderlich hinach komen solle. Dresden, HStA, Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 10372/47, fol. 286a u. b, Konz.
2
 In einem weiteren Schreiben aus St. Annaberg vom 18. Juni 1517 (donstag octava corporis Cristi) dankte Hg. Georg seinen Räten IUD (Nikolaus) von Heinitz und Cäsar Pflug für die Übersendung verschiedener Briefe, die sie von Kf. Friedrich von Sachsen erhalten hatten. In einem davon heißt es, dass der Ks. unsers getanen ansuchens der hulf halben vordrieß empfangen. Teilt dazu unter Berufung auf ein Schreiben Niklas Zieglers (siehe Anm. 1) insgeheim mit, dass der Ks. ihm die Hilfe gegen Franz von Sickingen erlassen habe, doch empfehle Ziegler, durch einen Gesandten zum Reichstag erklären zu lassen, die Hilfeleistung werde noch nachgereicht, damit nicht andere sich herausredeten und ihre Unterstützung unterließen. Er habe daraufhin Dr. Christoph von Gablenz ersucht, des reychstag an unser stat zu gewarten und ihn wegen der Hilfe entsprechend angewiesen. (Nachschrift:) Falls sie von den Räten Kf. Friedrichs und Hg. Johanns von Sachsen gefragt werden, was er bezüglich der Hilfe zu tun gedenke, sollen sie sagen, wir würden ungezweivelt, ksl. Mt. in dieser und andern sachen undertenigen gehorsam zu leysten, bey uns keinen mangel erscheinen lassen. Dresden, HStA, Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 10372/47, fol. 287a u. b, Konz.
1
 In den bei Seyboth, Reichstagsakten 11 edierten Akten zum Reichstag 1510, auf den hier wohl Bezug genommen wird, gibt es keinen Nachweis für diese Aussage.
2
 In einem undatierten, jedoch wohl ca. Mitte Juli 1517 verfassten Schreiben an Niklas Ziegler legte IUD Christoph von Gablenz dar, er sei im Auftrag Hg. Georgs von Sachsen auf den Mainzer Reichstag gekommen, habe sich auch, wie sich gebührt, angemeldet, aber bisher noch keine Session erhalten, da die Gesandtschaft Hg. Wilhelms von Bayern ihn daran gehindert habe, den Platz, der Hg. Georg von Sachsen als dem Älteren vor Hg. Wilhelm zustehe, einzunehmen. Das ich gedachtem meynem gn. H. von Sachsen nicht nachzugeben hab noch will. Wo aber ein mittel dorinne erfunden wurd, das die botschaften beider obgenanten Hh. ein tag um den anderen uf dismal einreumen und ein tag um den anderen der session enthalden, wis [auf dem Reichstag] zu Trier [1512] ouch gescheen ist, mocht ich uf dismal meins H. wegen zulassen. Bittet Ziegler für den Fall, dass dieser Sachverhalt dem Ks. anders und zum Nachteil Hg. Georgs hinterbracht werde, er möge den Hg. bestmöglich entschuldigen und dafür sorgen, dass der Ks. ihm nicht ungnädig sei, zudem mithelfen, dass der Hg. den ihm gemäß der Billigkeit und dem Herkommen zustehenden Platz behalten könne. Dresden, HStA, Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 10181/7, fol. 273 a u. b, Kop. (Vermerk: Copia an H. N [iklas] Zigeler). Zur erwähnten Sessionsregelung zwischen den sächsischen und den bayerischen Gesandten auf dem Trierer Reichstag 1512 vgl. Seyboth, Reichstagsakten 11, Nr.1419.
1
 Zu diesem Zeitpunkt befand sich der Ks., von Köln kommend, kurz vor Mainz, wo er, wie es auch in [1.] heißt, täglich erwartet wurde.
1
 Mit Schreiben aus Simmern von diesem Tag (dinstag nach corporis Christi) wies Pfalzgf. Johann Meinhard von Koppenstein d. Ä an, am 18. Juni (nest dornstag) nach Mainz zu reiten, dort gemäß der beigefügten Instruktion eine Werbung bei Pfalzgf. Friedrich vorzubringen, den Boten bei sich zu behalten und über alle Vorkommnisse Bericht zu erstatten. München, HStA, Kasten blau 103/2c/3, fol. 182a, Konz.
1
 Der Name ist nicht zu ermitteln.
a
 Korrigiert aus: 30.
b
–b Nachträglich hinzugefügt.
1
 Nicht zu identifizierende Person.
1
 Zu seiner Person vgl. Fouquet, Speyerer Domkapitel, S. 356–360.
1
 Mit Schreiben vom 30. Juni 1517 teilten Bm. und Rat von Nördlingen Bm. und Rat von Donauwörth und in gleicher Form Bm. und Rat von Giengen mit, sie erwarteten aufgrund glaubwürdiger Nachrichten für heute Abend die Ankunft des Ks. Dem Vernehmen nach werde er weiter nach Augsburg oder Ulm reisen. Nördlingen, StadtA, Missivbuch 1517, fol. 36a u. b, Kop.
2
 Die Kardinäle Alfonso Petrucci, Bendinello Sauli und Raffaello Riario wurden am 19. Mai 1517 wegen Verschwörung und der geplanten Ermordung Papst Leos X. verhaftet. Am 4. Juli wurde Petrucci hingerichtet, seine beiden Mitverschwörer hingegen wurden begnadigt. Vgl. Pastor, Geschichte, S. 116–134; Hefele, Conciliengeschichte, S. 762–764.
1
 Der Nachname des Gesandten nach Bömelburg, Wahrnehmung, S. 430 und Flemmig, Friedrich der Weise, S. 165. Leszczynski war im Mai 1517 von Kg. Sigismund beauftragt worden, mit dem Ks. über die bestehenden Spannungen zwischen Polen und dem Deutschen Orden zu sprechen und ihn zu bitten, den Orden zu einer Einstellung der Provokationen gegenüber Polen zu bewegen, da diese zum Krieg führen müssten. Vgl. Joachim, Politik, S. 128f, 136–143, 144–146; Flemmig, Beziehungen, S. 523.
2
 Herberstein war vom Ks. beauftragt worden, einen Frieden zwischen Kg. Sigismund von Polen und Großfürst Wassili III. von Moskau zu vermitteln. Am 18. April 1517 traf er in Moskau ein. Vgl. Sach, Hochmeister, S. 303f.; Flemmig, Beziehungen, S. 522f.
3
 In den hier angesprochenen Kontext gehört ein Schreiben Kf. Joachims von Brandenburg an Hochmeister Albrecht aus Cölln an der Spree vom 3. August 1517 (montag nach vincula Petri), in dem der Kf. mitteilte, er sei am 22. Juli (Marie Magdalene) wieder wohlbehalten von seiner Reise zum Ks. heimgekehrt. Euer lieb wyll ich darneben nit bergen, das ich euer lieb und ires ordens sach zu merhmalen bey ksl. Mt. hab treulich angeregt und entlich diesen bescheid erlangt, das ir Mt. mit H. Raphael, kgl. wird zu Polen geschigten, davon gehandelt und auch derhalben ein botschaft zu kgl. wird gein Polen verordent, der zuversicht, ir Mt. wolt die sach auf gute wege teydingen. Ob solchs gescheen, wirt euer lieb wol erfaren und sich irer nottorft und gelegenheit nach dareyn wissen zu schigken. Berlin, GStAPrK, XX. HA, OBA Nr. 21473, Orig. Pap. m. S. (eigenhändig); Kurzregest: Joachim/Hubatsch, Regesta, Nr. 21473.
4
 Gemeint ist der zweite Thorner Friede von 1466.
a
 Darüber: Bf.
1
 Der Name wird in den Akten zum Mainzer Reichstag nirgends genannt.
2
 Losen durch Münzwurf („Kopf oder Zahl“).
1
 Siehe Nr.968, Anm. 1.
1
 Die Datierung ergibt sich aus Nr.969.
a
–a Am Rand hinzugefügt.
2
 Es geht hierbei um die Schiedsverhandlungen zum Konflikt der rheinischen Kff. und der Gff. in der Wetterau mit Landgf.in Anna d. J. von Hessen wegen des Güldenweinzolls. Vgl. Abschnitt VIII.4.3.
3
 Gemeint ist Mainz selbst, der Schauplatz der Schiedsverhandlungen.
1
 Das ebfl. Residenzschloss Martinsburg.
2
 Eine schriftliche Instruktion für die beiden Frankfurter Reichstagsgesandten liegt nicht vor, doch heißt es im Ratschlagungsprotokoll: Ratslagung in die Bonifacii Ao. 1517 [5.6.17] […]: Den ratsfrunden, so uf dem tag zu Menz sin werden, befelen, wes der merer teil stend des Richs tuen, den sol er[!] anhangen. Frankfurt a. M., IfStG, Ratschlagungsprotokoll 1517–1533, fol. 3b. – Eintrag im Bürgermeisterbuch unter dem Datum 21. Juni 1517 (dominica in die Albani): An Jacob Hellers stat uf den reichstag ghen Menz Philips Fürstenberger. Ebd., Bürgermeisterbücher 1517, fol. 26a.
3
 Gasthof und Herberge in Mainz.
1
 Über den Inhalt dieses Vertrags ist nichts Näheres bekannt.
1
 Dazu der Eintrag im Bürgermeisterbuch unter dem Datum 25. Juni 1517 (feria quinta post Johannis baptiste): Als Philips Furstenberg und Clas von Rückingen schreiben, Philippen Furstenbergern schreiben, sich nit herheym fugen, sunder Clas von Rückingen. Frankfurt a. M., IfStG, Bürgermeisterbücher 1517, fol. 27b.
1
 Dazu der Eintrag im Bürgermeisterbuch unter dem Datum 2. Juli 1517 (feria quinta in die visitationis Marie): /30b/ Als Philips Furstenberger und Clas von Ruchingen von dem reichstag zu Menze schreiben, wie uf dinstag nach Petri et Pauli [30.6.17] durch den abt [Hartmann] von Fulde und Leonhart Raubern, marschalk ksl. Mt., der reichsstat [recte: Reichstag] angefangen, mit bytt, inen /31a/ zu raden, was [durch] sie uf das begern zu tun sy, mit uberschickung ksl. Mt. instruction und Franciscus von Syckingen furtragen und ksl. Mt. den funfzigsten man begert: die ksl. Mt. instruction ratschlagen und den frunden lut der notel antwort geben. Frankfurt a. M., IfStG, Bürgermeisterbücher 1517, fol. 30b–31a. – Eintrag unter dem Datum 7. Juli 1517 (feria tertia post Ulrici): Als ksl. Mt. an die stende des Reichs den funfzigisten man begert etc.: so ksl. Mt. daruf beharret, soviel dem rade zu tun geburt, lut der ratschlahung zu bewilligen. Ebd., fol. 32a.
1
 Dazu der Eintrag im Bürgermeisterbuch unter dem Datum 5. Juli 1517 (dominica post Udalrici Ao. XVcXVII): Als Clas von Ruckingen, was zu Menz von Kff., Ff., prelaten, Gff. und ander stende des röm. Reichs gehandelt und was die stende ksl. Mt. fur antwort geben haben, relation getan hat mit uberlieferung copey der antwort, so die stende röm. ksl. Mt. geben haben; daneben: Registrata. Frankfurt a. M., IfStG, Bürgermeisterbücher 1517, fol. 31b. – Eintrag im Ratschlagungsprotokoll unter dem Datum 6. Juli 1517 (secunda post visitationis Marie Ao. 1517): Als die ksl. credenz den stenden des Richs zu Menz mitsampt der instruction unserm gn. H. [Hartmann]von Fulda, H. Leonhart Rauber und andern reten zugeschickt, desglichen die verfast antwort verlesen sin und doneben furgehalten ist, ksl. Mt. mehr hilf zuordenen, daruf ist geratslagt, wo sin Mt. mehr hilf begert, alsdan mehr zusagen und Clasen von Ruckingen wider hinabschicken. Ebd., Ratschlagungsprotokoll 1517–1533, fol. 4b.
1
 Der Name konnte nicht ermittelt werden.
2
 Dazu der Eintrag im Bürgermeisterbuch unter dem Datum 9. Juli 1517 (feria quinta post Kiliani episcopi): Als H. Johann von Otter, Dr., als gesanter der dryen stet Molhusen, Northusen und Goslar vom Bm. begert, ine zu verstendigen, ob der usgeschrieben reichstage zu Ments ein furgang gewonne etc., daruf dan ime vom Bm. genugsam antwort und bescheid gegeben; zum andern begert, ime als dieser landart onbekannt anzeyge zu geben, wo er knecht finde mitzunemen, und so er knecht angenomen, die mit des rats soldaten ziehen lassen, und doneben angezeigt, das er das gelt, domit die soldaten belonet sollen werden, hinder Sebastian Schmidt legen wolle etc.: dem Dr. durch Philips Fürstenberger sagen lassen, der rat wolle die knecht mit iren lassen ziehen. Frankfurt a. M., IfStG, Bürgermeisterbücher 1517, fol. 33a,
1
 Dazu der Eintrag im Ratschlagungsprotokoll unter dem Datum 20. Juli 1517 (feria secunda post divisionis apostolorum Ao. 1517): Als Philips Fürstenberg und Clas von Rückingen itzunt auf dem reichstag zu Menz dem rat geschrieben mit zuschickung der Kff., Ff. und anderen stenden des Reichs antwort, uf ksl. Mt. commissarien leste anregung gefallen, mit der anzeyge, das solich antwort von ksl. Mt. reten beschwerlich ufgenomen sy worden, mit ferrerm anhangen und begere, das sich die stende des Reichs, itzo zu Menz versammelt, einer besserer antwort bedenken wollen etc. Frankfurt a. M., IfStG, Ratschlagungsprotokoll 1517–1533, fol. 6a.
2
 Dazu der Eintrag im Ratschlagungsprotokoll unter dem Datum 6. Juli 1517 (secunda post visitationis Marie Ao. 1517): Mit den gemeynen steten zu reden, ob gut getan were, das die stet sich ufs wenigst eyn jar eynmal zusamenkemen [sic!] und in der Frankfurter meß umb minder ufsehens willen auch sich dismals underreden, wie diesem handel zu begegen were, und erkunden, wie sich die haynstet [= Hansestädte] verbunden und wie sie gegeneinander verstant haben mocht, anweisung geben, und das solichs mit wissen ksl. Mt. beschee, das derglichen ein verstant von Rstt. auch wurde. Frankfurt a. M., IfStG, Ratschlagungsprotokoll 1517–1533, fol. 4b. Zu diesem durch Frankfurt a. M. befürworteten, aber auf dem Mainzer Reichstag nicht weiter verfolgten Projekt eines Zusammenschlusses der Rstt. vgl.  G. Schmidt, Städtetag, S. 148.
1
 Dazu der Eintrag im Ratschlagungsprotokoll unter dem Datum 13. Juli 1517 (feria secunda in die Margarethe virginis tredecima Julii Ao. etc. XVcXVII): Als Philips Fürstenberger und Clas von Rückingen, geschickte ratsfrunde itzunt uf dem reichstag zu Menz, schreiben und etliche schrieft, von Bm. und rat der stat Wormbs an gemeiner Rstt. geschickte frunde und dann ein sonderlich schriefte, an die geschickte frunde der stede Spier und Frankenfurt, so itzunt zu Menz sein, usgangen, dem rat zuschicken, in welicher ein schrift die [von] Wormbs den geschickten von Spier und Frankenfurt gewalt geben, sie zu Menz zu vertreten etc., item auch einer clageschrieft [Nr.891] copey, von Sigmond Zwiekopfen an gemeine reichsstende zu Menz ubersendt, daruf geratschlaigt: Zum ersten Philips Fürstenberger und Clasen von Rückingen, den geschickten frunden, schreiben und bevelhen, der von Wormbs schrift gemeine stende itzunt zu Menz horen lassen und sich *der von Wormbs und des Sickingers ursprunglich hauptsachen entslagen*(**korrigiert aus: die von Wormbs uf dem reichstag zu Menz, sovil irenthalb, doch usserhalb Franciscus von Sickingen handelung, gehandelt, zu vertreten). Uf Sigmond Zwikopfs clageschrift, gemeinen reichsstenden itzunt zu Menz ubersendt, ist geratschlagt: Erstlich den von Collen umb copey der von Danzig und Elbingen absolution schreiben und Dr. Adam [Schönwetter] bevelhen, uf Sigmond Zwickopfs clageschrift und dieselben sachen, so bys anhere gehandelt, ein instruction und antwort zu stellen. Frankfurt a. M., IfStG, Ratschlagungsprotokoll 1517–1533, fol. 5a u. b. – Eintrag im Bürgermeisterbuch unter dem Datum 14. Juli 1517 (feria tertia post Margarethe): Als geratschlagt ist, das die frunde zu Menz die von Worms dismals nit vertreten sollen, dasselb inen zu schreiben. Ebd., Bürgermeisterbücher 1517, fol. 35a.
1
 Dazu der Eintrag im Bürgermeisterbuch unter dem Datum 28. Juni 1517 (dominica post Johannis baptiste): Als Bm. und rat zu Wetzflar schreiben, wie ksl. Mt. in den irrungen, so sich zwuschen Gf. Bernharten von Solms an eynem und dem [Rat] zu Wetzflar andernteils [ereignen], commissarien, unsern gnst. H. [EB Albrecht] von Menz und Gf. Eberharten von Konigsteyn, gesetzt, die inen einen tag uf fritag nach Kiliani schirstkompt [10.7.17] ernent, mit bytt, die unsern, so zu Menz itzunt syen, inen bystand zu tun, bytten, desglichen bitten umb ein fursprecher: den von Wetzlar lut irem begern zu schreiben. Frankfurt a. M., IfStG, Bürgermeisterbücher 1517, fol. 28b.
2
 Anlehnung an das Sprichwort „Was hilft es, sein Leid der Stiefmutter zu klagen?“.
3
 Dazu der Eintrag im Bürgermeisterbuch unter dem Datum 18. Juli 1517 (sabato post Margarethe): Als Clas von Ruckingen und Philips Furstenberger von dem reichstag zu Menz schreiben mit uberschickung des Bf. von Wormbs clage, den stenden uberliebert, auch ksl. Mt. begern des funfzigisten mans halber, auch anzeigen, ob sie sich gegen stenden der gefengnus der knecht uber Franciscus beclagen sollen und wie sich die stet beclagen: inen schreiben, der beclagung bis uf wyter bepfelh zu hinderhalten und Dr. Conrads [von Schwapach] zuschicken, dieselb den von Lubeck und Wetzflar furhalten. Frankfurt a. M., IfStG, Bürgermeisterbücher 1517, fol. 38b.
1
 Mit Schreiben vom 19. Juli 1517 teilten die Vertreter Mühlhausens und Wetzlars auf dem Mainzer Reichstag Bm. und Rat von Frankfurt a. M. mit, die Frankfurter Reichstagsgesandten hätten ihnen ein Schreiben lesen lassen, in dem es heiße, der Ks. sei verärgert, dass so wenige Truppenkontingente der Reichsstände und der Reichskreise zum benannten Termin nach Worms gekommen seien. Sicherlich erinnerten sich Bm. und Rat von Frankfurt a. M. an ihre Zusage, die gemäß dem Kölner Anschlag auf Mühlhausen und Wetzlar entfallende Anzahl Fußknechte zusammen mit ihren eigenen in Dienst zu nehmen. Bitten demgemäß nochmals, auf ksl. Ersuchen die Kontingente Mühlhausens und Wetzlars gemeinsam mit dem Frankfurter Aufgebot in Marsch zu setzen. Werden den Sold für einen Monat nach Aufforderung durch Frankfurt a. M. bezahlen. Über dieses Erbieten möge im Bedarfsfall Dr. Konrad von Schwapach in Worms den Hauptmann des Oberrheinischen Kreises in Kenntnis setzen, damit Mühlhausen und Wetzlar nicht als ungehorsam erachtet werden. Frankfurt a. M., IfStG, RTA Bd. 32, fol. 39, Orig. Pap. m. S. Dazu der Eintrag im Bürgermeisterbuch unter dem Datum 21. Juli 1517 (tercia in profesto Marie Magdalene): Als die geschickten der stett von Molhusen und Wetzflar uf Dr. Conrad von Swapachs schrift der fußknecht halber antwort geben, das ein erbarer rat ire knecht by den unsern gheyn Worms zu schicken etc.: den schreiben, der rat hab von ksl. Mt. bescheid, in der rüstung zu bliben bis uf witer bescheid und inen sagen, wollen sie ire knecht annemen, haben sie zu tun macht. So woll der rat sie gern mit iren knechten ziehen lassen. Frankfurt a. M., IfStG, Bürgermeisterbücher 1517, fol. 39a.
1
 Dazu der Eintrag im Bürgermeisterbuch unter dem Datum 6. August 1517 (feria quinta post Oswaldi): Als die schrift, so von der Landgf.in [Anna d. J.] und den reten des Ft. zu Hessen an die stette der stende [sic!], so itzunt uf dem reichstag zu Menze versamlet syn, den zoll betreffen, so ksl. Mt. dem Landgf. [Wilhelm d. M.]gegeben hat,[ergangen ist]: sich nit gegen ire Gn. lassen bewegen. Frankfurt a. M., IfStG, Bürgermeisterbücher 1517, fol. 46a.
1
 Reichsanschlag über 1000 Reiter und 1000 Fußsoldaten, Köln, 28./29. Juli 1505. Heil, Reichstagsakten 8, Nr. 363.
1
 Dazu der Eintrag im Bürgermeisterbuch unter dem Datum 30. Juli 1517 (feria quinta post Jacobi): Einen alten ratsfreund gein Menz zu Philips Fürstenberger abfertigen, mit den gesanten botschaft[en] der stede zu reden und underhandlung zu haben, domit die gewerbsleude, so die messe planten, ein sicher zugang haben und die messe in esse bleiben mogen etc.: Jacob Heller. Frankfurt a. M., IfStG, Bürgermeisterbücher 1517, fol. 41b.
1
 Siehe Nr.945, Anm. 1.
a
 Folgt gestrichen: Zum andern ist uns swere, das etlich von steten ksl. Mt. in diesem furnemen mehr hilf abslagen. Wohl darauf bezieht sich der Eintrag im Bürgermeisterbuch unter dem Datum 4. August 1517 (feria tercia post vincula Petri): Item H. Jacoben [recte: Leonhard] Rauber, ksl. Mt. marschalk, itzt commissarius zu Menz, zu sagen, wo die stede ksl. Mt. weiter hilf nit zusagen, wolle doch der rat willig fur ire gelegenheit wyter hilf tun. Frankfurt a. M., IfStG, Bürgermeisterbücher 1517, fol. 45a.
1
 Eine schriftliche Fassung dieser Beschwerden liegt jeweils nicht vor.
2
 Ksl. Schiedsspruch im Konflikt Landgf. Wilhelms d. Ä. von Hessen und seiner Gemahlin Anna mit dem hessischen Regiment, Köln, 15. September 1512. Seyboth, Reichstagsakten 11, Nr.1244.
1
 Nicht zu identifizierende Person.
1
 Wohl ein Sprichwort. Mit „Salzwasser“ könnte „Säure“ gemeint sein.
1
 In seiner Sitzung vom 8. Juli 1517 beschloss der Kölner Rat, Rynck und Brauweiler zum Mainzer Reichstag zu entsenden. Wenn dort über die Angelegenheiten mit (Katharina) von Reide und Fh. Johann von Battenberg nicht verhandelt werden könne, solle Brauweiler mit Dr. Aberlin heimkehren und Rynck weiter am Reichstag teilnehmen. Im Beglaubigungsschreiben sollten alle drei Personen genannt werden. Bis zur Ankunft Ryncks und Brauweilers solle Dr. Aberlin die Stadt vertreten. Huiskes, Beschlüsse, S. 396, Nr.311. – Die Beschickung des Mainzer Reichstag hatte zur Folge, dass Köln zum parallel stattfindenden Hansetag entgegen den Statuten nur einen einzigen Vertreter entsenden konnte. Dafür entschuldigte es sich, doch die Hanseversammlung erkannte die Entschuldigung nicht an und führte Köln nicht als Teilnehmer. Vgl. Deeters, Köln auf Reichs- und Hansetagen, S. 124f.
1
 Zur Entsendung von Kreß an den ksl. Hof in den Niederlanden sowie zu seiner Erkrankung während dieser Reise und seiner Berichterstattung vom Mainzer Reichstag vgl. Mummenhoff, Christoph Kreß; Zophy, Christoph Kress, S. 38f.
1
 Eintrag in den Ratsverlässen unter dem Datum 20. Juli 1517 (secunda post Alexii): So man zum nechsten Cristof Kressen schreybt, im bevelhen, sich dieser zeit zu enthalten, das camergericht zu beclagen: r [atsschreiber Lazarus Spengler]. Nürnberg, StA, Rst. Nürnberg, Ratsverlässe Nr. 612, fol. 10a. Eine entsprechende Weisung an Kreß ist allerdings nicht nachweisbar.
1
 Dazu der Eintrag in den Ratsverlässen unter dem Datum 20. August 1517 (quinta post Sebaldi): Cristofel Tetzel schreiben, sofern die andern stend des Reichs von Meinz verrücken würden, das er alsdann den nechsten anhaimsreyten und nicht gein Augspurg verrücken soll. Nürnberg, StA, Rst. Nürnberg, Ratsverlässe Nr. 613, fol. 11a.
1
 Dazu der Eintrag in den Ratsverlässen unter dem Datum 25. August 1517 (tertia post Bartholomei): Cristofen Tetzel auf Rotempurg ein poten zusenden, sich anhaimszefügen. Nürnberg, StA, Ratsverlässe Nr. 613, fol. 14a.
a
–a Am Rand hinzugefügt.
b
–b Am Rand hinzugefügt.
1
 Zu den Verhandlungen vor dem Innsbrucker Regiment über die strittige Besteuerung des Regensburger Klerus durch die Rst. vgl. T. Beck, Kaiser und Reichsstadt, S. 111–118.
c
–c Am Rand hinzugefügt.
d
–d Am Rand hinzugefügt.
2
 Zu den seit 1514 andauernden Auseinandersetzungen um das Regensburger Schottenkloster St. Jakob und dessen Abt Johannes Thomson vgl. ausführlich Gruber, Schottenkloster St. Jakob, bes. S. 133–138.
e
–e Am Rand hinzugefügt.
f
–f Am Rand hinzugefügt.
g
–g Am Rand hinzugefügt.
h
–h Am Rand hinzugefügt.