Deutsche Reichstagsakten, Reichsversammlungen 1556 – 1662 Der Reichstag zu Regensburg 1556/57 bearbeitet von Josef Leeb
Vordringen der Türken bis an die niederösterreichische Grenze, Gefahr der Eroberung der Lande und des Vormarschs bis ins Reich. Aufwendige Sicherung der langen Grenze. Bitte um eine stattliche und beharrliche Hilfe sowie um eine sofortige Geldhilfe zur Befestigung der Grenze. Bitte um Fürsprache bei Ks. oder Kg. wegen der Beilegung der Glaubensspaltung in Österreich.
Im RR vorgetragen am 3. 9. 15561. Von den Reichsständen kopiert am 6. 9.
HStA München, KÄA 3177, fol. 346–354’ (Kop. Überschr.: Einfeltige verfassung der funf niderösterreichischen lannde gesannter muntliche werbung, durch hern Erasmen von Windisch Grätz, freiherrn etc., ann alle hochlobliche stende des Hl. Röm. Reichs furgebracht. Beschehen den 3. Septembris anno 56. A. Ratisponae, 4. Septembris2 anno 56. Aufschr.: Lectum Ratisponae, 6. Septembris 1556.) = Textvorlage. HStA München, K. blau 107/2b, unfol. (Kop. Aufschr.: Lectum 6. Septembris 1556. Dorsv.: Was die nider osterreichischen lannde durch ire gesandten auf gegenwurtigem reichstag den stennden der türggen hilff halber vor ubergebung unnd verlesung irer instructionen unnd anndern beilagen furbringen lassen. [Vorrede; folgt Ablage der Kredenz, Instruktion und Beilagen; dann Schlussrede mit Dorsv.:] Was der nider osterreichischen lannde pottschafften nach verlesung irer instructionen bei den stenden des Reichs verner anbracht unnd vermeldet.) = [B]. HStA Stuttgart, A 262 Bü. 47, fol. 185–196’ (Kop.) = [C]. HHStA Wien, RK RTA 40, unfol. (Kop. 3 Dorsv. Hd. Zasius: Alle österreichische muntliche und schrifftliche fürbringen von den abgesandten der 5 erbblanden und Ghortz.). HStA Dresden, Loc. 10192/4, fol. 264–275 (Kop.). GStA PK Berlin, I. HA Rep. 10 Nr. X Fasz. F, fol. 3–11 (Kop.).
[Vortrag der Kredenz und Instruktion9.]
/349’–354/ Die Reichsstände haben die Schilderung der Notlage sowie die Bitte um eine beharrliche und stattliche Hilfe vernommen. Da die bisherige Unterstützung des Reichs nicht ausreicht, der Kg. aufgrund der erschöpften Kammergüter keine Hilfe mehr leisten kann und die Lande selbst zur Abwehr nicht mehr in der Lage sind, wendet man sich an sie, die Reichsstände, und bittet, die höchst gefährdeten Lande in Barmherzigkeit und brüderlicher Liebe mit einer größeren und beharrlichen Hilfe zu unterstützen. Diese ist wirkungsvoller als ein einmaliger, mit hohen Kosten verbundener Feldzug, da den österreichischen Landen nur geholfen ist, wenn man dem Feind Jahr und Tag Widerstand leistet und damit die weit vorgeschobene Grenzlinie wieder zurückverlegt. Sie setzen ihr Vertrauen in die Reichsstände und deren beharrliche Hilfe, mit der sie vor dem Zugriff des Feindes gerettet werden können. Falls kein dauerhafter Grenzschutz eingerichtet wird, sind nicht nur sie, sondern das Reich und die gesamte Christenheit von der türkischen Gefahr bedroht. Es wäre unverantwortlich, wenn die Reichsstände zuließen, dass Abertausende von Christen in diesen Landen in die abgöttische Knechtschaft des Erbfeinds gerieten. Hingegen wird Gott ihre Unterstützung reichlich belohnen, da es nicht nur um den Verlust des Vaterlands geht, sondern vielmehr darum, dass die Christen des Wortes Gottes, der heiligen Sakramente und der Gemeinschaft aller Frommen beraubt werden. Deshalb sind sie zuversichtlich, die Reichsstände, denen Gott sein selig machendes Wort offenbart hat, werden die niederösterreichischen Lande als Mitglieder der Christenheit nicht verlassen, sondern vielmehr als Gottes Werkzeug deren Rettung auf sich nehmen. Gott wird dies reichlich belohnen13.
Kredenz für die niederösterreichischen Gesandten
Datum: Wien, 11. 3. 1556. Übergeben zusammen mit der Werbung; kopiert am 3. 9. 1556.
HStA München, KÄA 3177, fol. 382–383’ (Kop. Aufschr.: Lectum Ratisponae, 3. Septembris anno 56.
Dorsv.: Abschrifft der credentz, der nider osterreichischen gesanndten werbung betreffend. D. 3. Decembris [!] anno 56.) = Textvorlage. HHStA Wien, RK RTA 40, unfol. (Kop.) = [B]. HStA Stuttgart, A 262 Bü. 47, fol. 128–130’ (Kop.) = [C]. StA Marburg, Best. 3 Nr. 1246, fol. 23–24 (Kop. Aufschr.: Lectum Ratisponae, 3. Septembris anno 1556.). HStA Dresden, Loc. 10192/4, fol. 220–221’ (Kop.). GStA PK Berlin, I. HA Rep. 10 Nr. X Fasz. F, fol. 12–13’ (Kop.).
/
Wien, 11. 3. 1556. Unterzeichnet vom Ausschuss und den Gesandten der fünf niederösterreichischen Lande und der Gft. Görz.
Instruktion für die niederösterreichischen Gesandten
Datum: Wien, 11. 3. 1556. Übergeben zusammen mit der Werbung; kopiert am 3./4. 9. 1556.
HStA München, KÄA 3177, fol. 384–399’ (Kop. Aufschr.: Lectum Ratisponae, den dritten Septembris anno 56. Dorsv.: Abschrifft der niderosterreichischen gesanndten instruction. E. 3. Septembris anno 56.) = Textvorlage. HHStA Wien, RK RTA 40, unfol. (Kop.) = [B]. HStA Stuttgart, A 262 Bü. 47, fol. 132–152’ (Kop.) = [C]. StA Marburg, Best. 3 Nr. 1246, fol. 25–37 (Kop. Aufschr.: Lectum Ratisponae, 3. et 4. die Septembris anno 1556.). HStA Dresden, Loc. 10192/4, fol. 221’–241 (Kop.). GStA PK Berlin, I. HA Rep. 10 Nr. X Fasz. F, fol. 14–32’ (Kop.). Zeitgenössischer Druck16 (bei Hans Kohl, Regensburg; o. D.): StA Augsburg, Reichsstadt Nördlingen MüB 64, Prod. 36. SBB PK Berlin, Ms. germ. quart. 1196, fol. 267–285. Vgl. VD 16, N 1685, N 1686.
/384’–386/ Dabei hat man befunden: Da der Kg. sein Kammergut und die Erblande bereits all ihr Vermögen sowie Leib und Blut gegen die Türken eingesetzt haben, können sie ihre Sicherheit nicht mehr gewährleisten. Es besteht die größte Gefahr, dass der Türke die Erblande gänzlich in seine tyrannische Dienstbarkeit zwingt. Der Feind ist der Grenze an einigen Orten inzwischen so nahe gekommen, dass er innerhalb eines Tages in Niederösterreich einfallen und es verwüsten kann. Deshalb sind sie, die Gesandten, beauftragt, die Reichsstände um Gottes und Jesu Christi willen, zu dem sich die Erblande bis in den Tod bekennen, zu bitten, sie
/
/
/
/392’–394/ Aus all diesen Grenzabschnitten kann der Türke in das Reich einbrechen und dort sein ‚viehisches‘ Regiment, seine Religion und Tyrannei anrichten, um mit diesem Krieg seinem Glauben nach Mohammed zu dienen und die Seligkeit zu erlangen. Die niederösterreichischen Lande stehen deshalb in weitaus größerer Gefahr als je zuvor. Ihre einzige Hoffnung ist es, dass Ks., Kg. und Reichsstände sich mit aller Macht gegen diesen Feind stellen, der Gottes Namen und Wort verfolgt sowie jede Religion, Zucht und Obrigkeit gegen das Gesetz Gottes und die Ordnung der Natur vertilgt.
/394’–396/ Die einzige Abhilfe gegen die türkische Expansion ist die seit Jahren erbetene, beharrliche Kriegsexpedition, die bisher durch die inneren Konflikte im Reich verhindert worden ist. Da diese jetzt beigelegt sind, bitten die niederösterreichischen Lande und die Gft. Görz die Reichsstände, ihnen mit einer stattlichen und über einige Jahre beharrlichen Unterstützung für die Finanzierung des Kriegs zu Hilfe zu kommen oder, falls dies nicht sofort möglich ist, zumindest eine höhere Geldsumme zur Grenzsicherung zu bewilligen.
Wien, 11. 3. 1556. Unterzeichnet vom Ausschuss und den Gesandten der fünf niederösterreichischen Lande und der Gft. Görz.
Beilage A: Werbung der niederösterreichischen Lande an die Reichsstände auf dem RT 1547/48
Datum: Steyr, 19. 9. 1547. Aktuell vorgelegt zusammen mit der Werbung und der Instruktion am 3. 9. 1556. Von den Reichsständen kopiert am 4./5. 9.
HStA München, KÄA 3177, fol. 356–372’ (Kop. Überschr.: Abschrifft der osterreichischen zu Augspurg anno 48 eingelegter supplication umb hulff wider den turckhen. 3. Septembris. B. 4. Septembris anno 56.
Aufschr.: Lectum Ratisponae, 4. Septembris 1556.) = Textvorlage. HHStA Wien, RK RTA 40, unfol. (Kop.) = [B]. HStA Stuttgart, A 262 Bü. 47, fol. 153–178’ (Kop.) = [C]. StA Marburg, Best. 3 Nr. 1246, fol. 51–62’ (Kop. Aufschr.: Lectum 4. et 5. Septembris anno 56. Ratisponae.). HStA Dresden, Loc. 10192/4, fol. 241’–262 (Kop.). GStA PK Berlin, I. HA Rep. 10 Nr. X Fasz. F, fol. 33–49 (Kop.). Druck:
Machoczek, RTA JR XVIII, Nr. 287 S. 2280–2292.
/
Steyr, 19. 9. 1547. Unterzeichnet vom Ausschuss der fünf niederösterreichischen Lande.
Beilage B: Verzeichnis der Städte und Festungen, die seit dem Tod Kg. Ludwigs von Ungarn bis 1556 von den Türken eingenommen worden sind
HStA München, KÄA 3177, fol. 377–381’ (Kop. Dorsv.: Verzaichnuß der stett, schlösser unnd fleckhen, so der turckh seith khunig Ludwigs absterben in Hungern eingenomen, wie offt er auch seither die chron mit höres khrafft uberzogen hab. C. 4. Septembris anno 56.) = Textvorlage. HHStA Wien, RK RTA 40, unfol. (Kop.) = B. HStA Stuttgart, A 262 Bü. 47, fol. 179–184’ (Kop.) = C. StA Marburg, Best. 3 Nr. 1246, fol. 47–50’ (Kop.). HStA Dresden, Loc. 10192/4, fol. 277–281 (Kop.). GStA PK Berlin, I. HA Rep. 10 Nr. X Fasz. F, fol. 50–53’ (Kop.). Druck: Pálffy, Forrás, 185–194.
Anmerkung zur Textgestaltung: Um den Anmerkungsapparat zu entlasten, werden abweichend vom sonstigen Verfahren den zeitgenössischen Ortsnamen der Textvorlage etwaige differierende Schreibungen in B und/oder C in {} angefügt. Dem folgen in [] Angaben zur historischen Namensform26, die Lokalisation als Zuordnung zu den historischen Komitaten des Kgr. Ungarn, der moderne Ortsname und die heutige Staatszugehörigkeit. Bei Ruinen oder zerstörten Festungen wird die Lage in der Nähe einer heutigen Ortschaft („heute bei“) genannt. Die Schreibung von „ii“ in der Textvorlage wird in Anlehnung an die anderen überlieferten Abschriften zu „ij“ korrigiert.
Jaijcza [ung. Jajca, kroatisch/bosnisch Jajce; heute Jajce, Bosnien-Herzegowina].
Banijaluka {C: Banijalucka} [ung./kroatisch/bosnisch Banja Luka; heute Banja Luka, Bosnien-Herzegowina].
Orbaz [ung. Orbász, serbisch Vrbas; heute Gornji Podgradci, Bosnien-Herzegowina].
Zwechaij [ung. Zvecsaj, kroatisch/bosnisch Zvečaj; heute Zvečaj, Bosnien-Herzegowina].
Gradiskae {B/C: Gredijttae} [ung. Gradiska, kroatisch/bosnisch Gradiška; heute Bosanska Gradiška, Bosnien-Herzegowina].
Dubiczte {B: Dubijczte; C: Dubijcze} [ung. Dubice, kroatisch/bosnisch Dubica; heute Bosanska Dubica, Bosnien-Herzegowina].
Cliscium [ung. Klissza, dt. Klis; heute Klisa, Kroatien] reaedificatum denuo a turcis tribus miliaribus a Bijheg [ung. Biheg/Bihács, kroatisch/bosnisch Bihać; heute Bihać, Bosnien-Herzegowina] castrum Bronijhiagrad {B: Bwnijhijagrad; C: Bronijhijagrad} [vermutlich Bunić, Kroatien].
Alterum quoque in Lijka [Komitat Županija Lika, namentlich die dortige Burg Klis], cuius nomen nunc non memini.
Tota Possega [Komitat Pozsega, kroatisch Požega, Kroatien], in qua haec castra et fortalia {B/C: fortalitia} fuerunt:
Posga [ung. Pozsega, Komitat Pozsega; heute Slavonska Požega, Kroatien].
Brod [ung. Bród, Komitat Pozsega; heute Slavonski Brod, Kroatien].
Kobas [ung. Kobás, Komitat Pozsega; heute Slavonski Kobaš, Kroatien].
Pleternize {B/C: Pleternicze} [ung. Pleternice, Komitat Pozsega; heute Pleternica, Kroatien].
Viscokewz {B: Viskowcz; C: Viskowcze} [ung. Viskovc/Viskovce/Viskovci, Komitat Pozsega; heute Viškovci Požeški (Viškovački grad), Kroatien].
Pesawar {B/C: Posgawar} [ung. Pozsegavár, Komitat Pozsega; heute Slavonska Požega, Kroatien; vgl. oben, wie Posga/Pozsega].
Wijwar [ung. Újvár, Komitat Pozsega; heute Vrhovački grad bei Gradski Vrhovci, Kroatien].
Bretzthewez {B/C: Brezthowcz} [ung. Bresztovc/Bresztolc/Éleskő, Komitat Pozsega; heute Brestovac Požeški, Kroatien].
Orawar {B/C: Orijawar} [ung. Orjavár/Orjava, Komitat Pozsega; heute Orljavac, Kroatien].
Rudisna [ung. Rudina, Komitat Pozsega; heute Rudina, östlich von Podvrško, Kroatien].
Padverssa {B: Podversa; C: Podoursa} [ung. Podversa, Komitat Pozsega; heute Podvrško, Kroatien].
Sagewijna [ung. Sagovina, Komitat Pozsega; heute zwischen Šagovina Mašička und Šagovina Cernička, Kroatien].
Cerneckh {B: Cernek; C: Cerneck} [ung. Cernek, Komitat Pozsega; heute Cernik, Kroatien].
Gradacz [ung. Gradac, Komitat Pozsega; heute Ruine Gračanica bei Bačin Dol, Kroatien].
Gradijsithe {B/C: Gredijstthe} [ung. Gradistye/Gradistya, Komitat Pozsega; heute Gradište Bekteško, Kroatien].
Gottho {B/C: Gotho} [ung. Gotó, Komitat Pozsega; heute Kutjevo, Kroatien].
Obar {B/C: Owar} [ung. Óvár, Komitat Pozsega; heute Ruine bei Lukač, Kroatien].
Posga Zenth Petter [ung. Pozsegaszentpéter, Komitat Pozsega; heute Kaptol, Kroatien].
Velijke [ung. Velike/Velika, Komitat Pozsega; heute Velika (nördlich von Slavonska Požega), Kroatien].
Stresemliae [ung. Sztrezsemlje/Sztrazsemlje/Sztrazseman, Komitat Pozsega; heute Stražeman, Kroatien].
Kewirar {B/C: Kewwar} [ung. Kővár, kroatisch Kamengrad, Komitat Pozsega; heute Vučjak Kamenski im Territorium Bučje, Kroatien].
Jedentz {B: Jzdenecz; C: Jzdencz} [ung. Izdenc, Komitat Pozsega; Zdenci Brodski, Kroatien].
Gerenda [ung. Gerenda, Komitat Pozsega; heute bei Štari Slatinik, Kroatien].
Vijnicij [ung. Vinici/Vinica, Komitat Pozsega; heute bei Podvinje, Kroatien].
Radijmlae [ung. Radimlje, Komitat Pozsega; heute Ruine Stupnik bei Radovanje, Kroatien].
Podbwchij [ung. Podbucsa, Komitat Pozsega; heute wohl bei Bučje, Kroatien].
Zapolia {B/C: Zapolija} [ung. Szapolya, kroatisch Zapolja, Komitat Pozsega; heute bei Staro Petrovo Selo, Kroatien].
Herczeg Fijtornia {B/C: Herczeg Fijtornija} [ung. Hercegfitornya, Komitat Pozsega; Schloss des János Hercegffy, (1524) Notar des Komitats Pozsega, wohl im Dorf Pribinye; heute bei Završje Požeško, Kroatien].
Dijnijtrowcz [ung./kroatisch Dimitrovc; heute bei Kutjevo, Kroatien].
Inter Drawum et Zawum fluvios:
Kalpon {B/C: Kolpon} [ung. Kölpény/Kalpony, Komitat Szerém; heute Kupinovo27 , Serbien].
Archij [ung. Árki, Komitat Szerém; heute Jarak (bei Sremska Mitrovica), Serbien].
Szarwas Zent Demeter [ung. Szávaszentdemeter, Komitat Szerém; heute Sremska Mitrovica, Serbien].
Noijgkaij {B/C: Noijghaij} [ung. Nagyolasz, Komitat Szerém; heute Manđelos (bei Sremska Mitrovica), Serbien].
Gergurewcz [ung. Gergurevc/Szentgergely, Komitat Szerém; heute Grgurevci (bei Sremska Mitrovica), Serbien].
Maroth [ung. Marót, Komitat Valkó; heute Morović, Serbien].
Rednek [ung. Rednek, Komitat Szerém; heute Vrdnik, Serbien].
Szeblije [ung. Zseblye/Zsablya, Komitat Bács; heute Žabalj, Serbien].
Erdeud {B/C: Erdewd} [ung. Erdőd, Komitat Valkó; heute Erdut, Kroatien].
Titel [ung./serbisch Titel, Komitat Bács; heute Titel, Serbien].
Peter Waradia {B/C: Peter Waradija} [dt. Peterwardein, ung. Pétervárad/Péterváradja, Komitat Bács; heute Petrovaradin (Ortsteil von Novi Sad), Serbien].
Wilach {B/C: Wijlak} [ung. Újlak, Komitat Valkó; heute Ilok, Kroatien].
Beregzo [ung. Berekszó, Komitat Valkó; heute Berkasovo, Serbien].
Ata [ung. Atya, Komitat Valkó; heute Šarengrad, Kroatien].
Cherogh [ung. Cserög, Komitat Szerém; heute Čerević (Teil von Beočin), Serbien].
Valkawar {C: Valkowar} [ung. Valkóvár, Komitat Valkó; heute Vukovar, Kroatien].
Boroh [ung. Boró/Boroh/Borh, Komitat Valkó; heute Borovo, Kroatien].
Nenitij [ung. Németi/Nempti, Komitat Valkó; heute Nijemci, Kroatien].
Jlcz [ung. Ilcs, Komitat Valkó; heute Ilača, Kroatien].
Ezekh {B/C: Ezck} [dt. Esseg, ung. Eszék, Komitat Valkó; heute Osijek, Kroatien].
Krasso {B/C: Kraasso} [ung. Krassó/Karasó, kroatisch Karaševo, Komitat Baranya; heute Petrijevci, Kroatien].
Berzeweze {B/C: Berzewcze} [ung. Berzőce, Komitat Kőrös; heute Brezovica, Kroatien].
Vereweze {B/C: Verewcze} [ung. Verőce, Komitat Verőce; heute Virovitica, Kroatien].
Bakwa [ung. Bakva, Komitat Verőce; heute Špišić-Bukovica, Kroatien].
Zentiswan {B/C: Zentistwan} [ung. Szentistván (Racsicaszentistván), Komitat Kőrös; heute Bedenička, Kroatien].
Gorbonok [ung./kroatisch Gorbonok, Komitat Kőrös; heute Kloštar Podravski, Kroatien].
Pestijnez {B/C: Pastijncz} [ung. Pascsinc/Pastyinc, Komitat Kőrös; heute bei Bačkovica, Kroatien].
Prodawijtz [ung. Prodaviz, kroatisch Prodavić, Komitat Kőrös; heute Virje, Kroatien].
Zent Damokos [ung. Szentdomonkos, Komitat Kőrös; heute Domankuš, Kroatien].
Reche [ung. Récse/Rojcsa, Komitat Kőrös; heute Rovišće, Kroatien].
Zent Peter [ung. Szentpéter, Komitat Kőrös; heute Sveti Petar Čvrstec, Kroatien].
Nard [ung. Nard/Nart, Komitat Kőrös; heute Narta, Kroatien].
Zwijbowcz [ung. Szvibovc, kroatisch Svibovec, Komitat Kőrös; heute bei Korenovo, Kroatien].
Zent Pal [ung. Szentpál, Komitat Kőrös; heute Pavlovac, Kroatien].
Chakowcz [ung. Csakovc, Komitat Kőrös, kroatisch Čakovec; heute bei Pupelica, Kroatien].
Prastocz {B/C: Prasttocz} [ung. Prastóc/Prascsevc, Komitat Kőrös; heute Prašćevac, Kroatien].
Bustijncz {B/C: Bwstijncz} [ung. Bustinc/Businc, Komitat Kőrös; heute bei Prašćevac, Kroatien].
Pekrecz [ung. Pekrec, dt. Pakratz, Komitat Kőrös; heute Pakrac, Kroatien].
Feuerkew {B/C: Feijerkew} [ung. Fejérkő, Komitat Kőrös; heute Bijela Stijena, Kroatien].
Rassa [ung. Rácsa, kroatisch Rača, Komitat Kőrös; heute bei Bijela Stijena, Kroatien].
Szoboczkij [ung./kroatisch Szobocki/ Szombathely/Subocki grad, Komitat Kőrös; heute bei Subocka, Kroatien].
Brijthwijchijna [ung. Britvicsina, kroatisch Britvićina/Britvić grad, Komitat Kőrös; heute bei Roždanik, Kroatien].
Zempchwijwar {B/C: Zempche Wijwar} [ung. Szempcseújvár/Szencseújvár, Komitat Kőrös; heute Novska, Kroatien].
Jazenowcz [ung. Jaszenovc, Komitat Kőrös; heute Jasenovac, Kroatien].
Velijke [ung. Velike/Velika Britvić, Komitat Kőrös; heute Kraljeva Velika, Kroatien].
Monozlo [ung. Monoszló, kroatisch Moslavina, Komitat Kőrös; heute Popovača, Kroatien].
Plowdini {B/C: Plowdijn} [ung./kroatisch Plovdin/Plodin/Plovdin grad, Komitat Kőrös; heute bei Kutina, Kroatien].
Dehnijcze {B: Deznijcze; C: Denijcze} [ung. Desnice, Komitat Kőrös; heute Dišnik, Kroatien].
Chakocz [ung. Csakovc, kroatisch Čaklovac, Komitat Kőrös; heute bei Dragović, Kroatien].
Racha [ung. Racsa, Komitat Kőrös; heute Nova Rača, Kroatien].
Megerijche [ung. Megyericse/Vasmegyericse, Komitat Kőrös; heute Medjurača, Kroatien].
Konthocz [ung. Kontovc, Komitat Kőrös; heute bei Grubišno Polje, Kroatien].
Szent Bertalani {C: Szent Bartalani} [ung. Szentbertalan, Komitat Verőce; heute bei Špišić-Bukovica, Kroatien].
Szent Erestebeth {B/C: Szent Ersebeth} [ung. Szenterzsébet, Komitat Kőrös; heute bei Gornji Miholjac, Kroatien].
Krijstalowcz [ung. Kristallóc, Komitat Kőrös; heute Kreštelovac bei Sokolovac, Kroatien].
Dijanwar [ung. Dianvár/Dianvára, Komitat Kőrös; heute bei Sokolovac Daruvarski, Kroatien].
Wijawdwar [ung. Újudvar, Komitat Kőrös; heute Veliki Pasijan, Kroatien].
Sandroz [ung. Sandróc, Komitat Kőrös; heute Musina im Dorf Šandrovac, Kroatien].
Dobra Kutta [ung. Dobrakutya/Dobrakucsa, Komitat Kőrös; heute Dobra Kuća, Kroatien].
Szijrch [ung. Szircs, Komitat Kőrös; heute Sirač, Kroatien].
Szelanackh {B: Szelnak; C: Szelnack} [ung. Zselnjak/Szolnok, Komitat Kőrös; heute Želnjak bei Sirač, Kroatien].
Padagrije {B/C: Podgorije} [ung. Podgorje, Komitat Kőrös; heute Daruvar, Kroatien].
Bela [ung. Béla, Komitat Kőrös; heute Bijela, Kroatien].
Sopronza {B/C: Soproncza} [ung. Sopronca/Szaplonca, Komitat Kőrös; heute bei Veliki Bastaji, Kroatien].
Garijth28 [ung. Garics, Komitat Kőrös; heute Podgarić, Kroatien].
Garnijcza29 [ung. Garnica/Garignica, Komitat Kőrös; heute bei Berek, Kroatien].
Zwijnar {C: Zwijnär} [ung. Szvinjár/Szvinjarec, Komitat Kőrös; heute Svinjarec, Kroatien].
Berstanowcz [ung. Berstyanóc, kroatisch Breštanovc/Bršljanec/Brščanec, Komitat Kőrös; heute Bršljanovac grad, Ruine bei Podgarić-Novo Selo, Kroatien].
Mogor [ung. Mogor, Komitat Kőrös; heute bei Kutjevo, Kroatien].
Szenthwan {B/C: Szent Iwan} [ung. Szentiván, Komitat Kőrös; heute Garešnica, Kroatien].
Zarwaskew [ung. Szarvaskő, kroatisch Jelengrad, Komitat Kőrös; heute Gornja Jelenska, Kroatien].
Chasma {B/C: Chazma} [ung. Csázma, Komitat Kőrös; heute Čazma, Kroatien].
Demborw {C: Domborw} [ung. Dombró, Komitat Kőrös; heute Dubrava, Kroatien].
Huztijlama {B/C: Huztijlona} [ung. Husztilónya/Usztilónya, Komitat Kőrös; heute Ustilonja, Kroatien].
Ghomlech [ung. Gomlek/Gomnec, Komitat Kőrös; wohl bei Bosiljevo Čazmansko, Kroatien].
Izdencz [ung. Izdenc, Komitat Kőrös; heute Veliki Zdenci, Kroatien].
Gordowa [ung. Gordova, Komitat Kőrös; heute Veliki Grđevac, Kroatien].
Duchawecz {B/C: Dwhowecz} [ung. Duhovec/Szentlélek, Komitat Kőrös; heute Duhovi, Kroatien].
Peker Zerdahel [ung. Pekerszerdahely, Komitat Kőrös; heute Gornji Sredjani, Kroatien].
Zent Kawrozth {B/C: Zent Kewroczth} [ung. Szentkereszt/Szentköröszt, Komitat Kőrös; heute Badljevina, Kroatien].
Pethowina {B: Pethowijna; C: Petrowijna} [ung./kroatisch Petrovina, Komitat Kőrös; heute bei Gornji Sredjani].
Sara Azzon Castella [ung. Sára asszony kastélya; Schloss einer Frau Sára, hier: Sára, Witwe des Mihály Pekry von Petrovina, bei Gornji Sredjani, Kroatien].
Marta Azzon Castella [ung. Márta asszony kastélya; Schloss einer Frau Marta, hier: Marta Gilétffy, Witwe des Peter Mikcsec (wohl bei Sopje), Kroatien.
Valpo [ung. Valpó, Komitat Baranya; heute Valpovo, Kroatien].
Zeglak [ung. Szeglak, Komitat Baranya; heute bei Harkanovci, Kroatien].
Diako [ung. Diakó/Diakóvár, Komitat Valkó; heute Đakovo, Kroatien].
Gara [ung. Gara, Komitat Valkó; heute Gorjani, Kroatien].
Zombathel [ung. Szombathely, Komitat Valkó; heute Subotište/Subotica bei Koška, Kroatien].
Necke {B/C: Nechke} [ung. Nekcse, Komitat Baranya; heute Našice, Kroatien].
Rabocza {C: Rahocza} [ung. Rahoca/Raholca, Komitat Kőrös; heute Orahovica, Kroatien].
Zenthmijklos [ung. Szentmiklós, Komitat Kőrös; heute Mikleuš, Kroatien].
Dernocz {B: Darnocz; C: Därnocz} [ung. Darnóc, Komitat Kőrös; heute Slatinski Drenovac, Kroatien].
Attijna [ung. Athina/Atyina, Komitat Kőrös; heute Voćin, Kroatien].
Iwanka [ung. Ivánka/Ivánkaszentgyörgy, Komitat Valkó; heute Ivankovo, Kroatien].
Herman [ung. Herman/Hermanvára, Komitat Valkó; heute bei Markušica, Kroatien].
Palijna [ung. Palina, Komitat Valkó; heute Paljevina, Kroatien].
Citra Danubium:
Kolpen [ung. Kölpény, Komitat Szerém; heute Kupinovo30 , Serbien].
Soklijos [ung. Soklyós/Siklós, Komitat Baranya; heute Siklós, Ungarn].
Baranawar {C: Barnawar} [ung. Baranyavár, Komitat Baranya; heute Branjin Vrh, Kroatien].
Lasko [ung. Laskó, Komitat Baranya; heute Lug, Kroatien].
Keuszeg {B/C: Kewszeg} [ung. Kőszeg, Komitat Baranya; heute im Territorium Batina, Kroatien].
Zekchijw [ung. Szekcső, Komitat Baranya; heute Dunaszekcső, Ungarn].
Pech, id est quinque ecclesiae [ung. Pécs, lat. Quinqueecclesiae, dt. Fünfkirchen, Komitat Baranya; heute Pécs, Ungarn].
Keureus {B/C: Kewrews} [ung. Kőrös, Komitat Baranya; heute bei Kisasszonyfa, Ungarn].
Kijs Azzon Falwa [ung. Kisasszonyfalva, Komitat Baranya; heute Kisasszonyfa, Ungarn].
Kijsder {B/C: Kijzder} [ung. Kisdér/Kizdér, Komitat Baranya; heute Kisdér, Ungarn].
Zerdahel [ung. Szerdahely, Komitat Baranya; heute Drávaszerdahely, Ungarn].
Zaastwara {B/C: Zaazwara} [ung. Szászvár/Szászvára, Komitat Tolna; heute Szászvár, Ungarn].
Batha [ung. Báta, Komitat Tolna; heute Báta, Ungarn].
Bathaszek [ung. Bátaszék, Komitat Tolna; heute Bátaszék, Ungarn].
Szekzaard [ung. Szekszárd, Komitat Tolna; heute Szerkszárd, Ungarn].
Pech Waradia {B/C: Pech Waradija} [ung. Pécsváradja, Komitat Baranya; heute Pécsvárad, Ungarn].
Zenth Lorijncz [ung. Szentlőrinc, Komitat Baranya; heute Szentlőrinc, Ungarn].
Selle [ung. Sellye, Komitat Baranya; heute Sellye, Ungarn].
Szwlos [ung. Szőlős, Komitat Baranya; heute Kővágószőlős, Ungarn].
Bosok [ung. Bosok/Bozsok, Komitat Baranya; heute Palotabozsok, Ungarn].
Malewara [ung. Márévár, Komitat Tolna; heute bei Magyaregregy, Ungarn].
Anawara [ung. Anyavár, Komitat Tolna; heute bei Sióagárd, Ungarn].
Symontornija [ung. Simontornya, Komitat Tolna; heute Simontornya, Ungarn].
Darno [ung. Dáró/Dáróvár31 , Komitat Tolna; heute bei Jágónak, Ungarn].
Deubergezth {B: Dewbergezth; C: Dewbregezth} [ung. Döbrököz, Komitat Tolna; heute Döbrököz, Ungarn].
Dambo {C: Dombo} [ung. Dombó, Komitat Tolna; heute Dombóvár, Ungarn].
Ozora [ung. Ozora, Komitat Tolna; heute Ozora, Ungarn].
Enijng [ung. Enying, Komitat Veszprém; heute Enying, Ungarn].
Thamasij [ung. Tamási, Komitat Tolna; heute Tamási, Ungarn].
Faijz [ung. Fajsz, Komitat Somogy; heute Somogyfajsz, Ungarn].
Mere [ung. Mére/Mérő, Komitat Somogy; heute Kaposmérő, Ungarn].
Nijck {Nijek?} [ung. Nyék, Komitat Tolna; heute Felsőnyék, Ungarn].
Daro [ung. Dáró32 , Komitat Tolna; heute bei Jágónak, Ungarn].
Ewthues {B/C: Ewthwes} [ung. Ötvös, Komitat Somogy; heute ein Teil von Ötvöskónyi, Ungarn].
Kapos Wijwar [ung. Kaposújvár, Komitat Somogy; heute Kaposvár, Ungarn].
Meschegnijew {B/C: Mezthegnijew} [ung. Mesztegnyő, Komitat Somogy; heute Mesztegnyő, Ungarn].
Baijom [ung. Bajom, Komitat Somogy; heute Nagybajom, Ungarn].
Korotna [ung. Korotna/Korokna, Komitat Somogy; heute bei Nagybajom, Ungarn].
Paczod [ung. Pácod/Pacod, Komitat Somogy; heute bei Kivadár und Háromfa, Ungarn].
Babolcha [ung. Babolcsa/Babócsa, Komitat Somogy; heute Babócsa, Ungarn].
Koppan [ung. Koppány, Komitat Tolna; heute Törökkoppány, Ungarn].
Endred [ung. Endréd, Komitat Somogy; heute Balatonendréd, Ungarn].
Karad [ung. Karád, Komitat Somogy; heute Karád, Ungarn].
Orda [ung. Orda, Komitat Somogy; heute Ordacsehi, Ungarn].
Bezprem [ung. Veszprém/Beszprém, Komitat Veszprém; heute Veszprém, Ungarn].
Che Kewth [Csékút, Komitat Veszprém; heute ein Teil von Padragkút, Ungarn].
Gezthes [ung. Gesztes, Komitat Komárom; heute Várgesztes, Ungarn].
Chokakew [ung. Csókakő, Komitat Fejér; heute Csókakő, Ungarn].
Gerencher [ung. Gerencsér/Gerencsérvár, Komitat Komárom; heute bei Oroszlány, Ungarn].
Vittan [ung. Vitány, Komitat Komárom; heute bei Vértessomló, Ungarn].
Buda [ung. Buda, dt. Ofen, Komitat Pilis; heute ein Teil von Budapest, Ungarn].
Alba Regia [lat. Alba Regia, ung. Székesfehérvár, dt. Stuhlweißenburg, Komitat Fejér; heute Székesfehérvár, Ungarn].
Strijgonium [lat. Strigonium, ung. Esztergom, dt. Gran, Komitat Esztergom; heute Esztergom, Ungarn].
Sambok [ung. Zsámbok/Zsámbék, Komitat Pilis; heute Zsámbék, Ungarn].
Vaal [ung. Vál, Komitat Fejér; heute Vál, Ungarn].
Damas [ung. Damásd, Komitat Hont; heute Ipolydamásd, Ungarn].
Vijssegrad [ung. Visegrád, Komitat Pilis; heute Visegrád, Ungarn].
Saalmaar {B/C: Salmaar} [ung. Salmár, Komitat Pilis; heute Solymár, Ungarn].
Ultra Danubium et intra Tibiscum:
Bach [ung. Bács, Komitat Bács; heute Bač, Serbien].
Kalacha {C: Kalaka} [ung. Kalocsa, dt. Kollotschau, Komitat Solt; heute Kalocsa, Ungarn].
Zatha [wohl ung. Zatha, Komitat Valkó; heute Sotin, Kroatien].
Zabatka [ung. Szabadka, Komitat Csongrád; heute Subotica, Serbien].
Feleghaz [ung. Félegyház/Félegyháza, Komitat Bács; heute bei Bač, Serbien].
Gobor Zent Mijhal [ung. Czoborszentmihály, Komitat Bodrog; heute im Territorium von Zombor, Serbien].
Gezth {C: Getzh} [ung. Geszt, Komitat Bodrog; heute im Territorium von Zombor, Serbien].
Bevlcke {B/C: Bewlchke} [ung. Bölcske, Komitat Tolna; heute Bölcske, Ungarn].
Szolnok [ung. Szolnok, Komitat Külső-Szolnok; heute Szolnok, Ungarn].
Pest [ung./dt. Pest, Komitat Pest; heute ein Teil von Budapest].
Vacz [ung. Vác, dt. Waitzen, Komitat Nógrád; heute Vác, Ungarn].
Bwijab {B: Bwijak; C: Bwijack} [ung. Buják, Komitat Nógrád; heute Buják, Ungarn].
Hatwan {B: Hatman} [ung. Hatvan, Komitat Heves; heute Hatvan, Ungarn].
Zonda [ung. Szanda, Komitat Nógrád; heute Szanda, Ungarn].
Salgo [ung. Salgó, Komitat Nógrád; heute Burgruine Salgóvár bei Salgótarján, Ungarn].
Nograd [ung. Nógrád, Komitat Nógrád; heute Nógrád, Ungarn].
Saagh [ung. Ság, Komitat Hont; heute Šahy, Slowakei].
Degrel [ung. Drégely, Komitat Hont; heute Drégelypalánk, Ungarn].
Garmath [ung. Gyarmat, Komitat Nógrád; heute Balassagyarmat, Ungarn].
Zechen [ung. Szécsény, Komitat Nógrád; heute Szécsény, Ungarn].
Chew [ung. Cső/Csővár, Komitat Nógrád; heute Csővár, Ungarn].
Nana [ung. Nána, Komitat Heves; heute Kisnána, Ungarn].
Fülek {B/C: Fijlek} [ung. Fülek, Komitat Nógrád; heute Fiľákovo, Slowakei].
Debrew [ung. Debrő, Komitat Heves; heute Feldebrő, Ungarn].
Hollokew [ung. Hollókő, Komitat Nógrád; heute Hollókő, Ungarn].
Themeswar [ung. Temesvár, Komitat Temes; heute Timişoara, Rumänien].
Beche [ung. Becse, Komitat Torontál; heute Novi Bečej, Serbien].
Bech Kereckew {B/C: Beck Kereke} [ung. Becskerek/Becskereke, Komitat Torontál; heute Zrenjanin, Serbien].
Krestes Laka {C: Kustos Laka} [ung. Kusztos laka, Komitat Temes; ehemals gegenüber Titel, am linken Ufer der Theiß, Serbien].
Fellak [ung. Fellak, dt. Falk, Komitat Arad; heute Feleac, Rumänien].
Chanad [ung. Csanád, dt. Tschanad, Komitat Csanád; heute Cenad, Rumänien].
Lijppa [ung. Lippa, Komitat Arad; heute Lipova, Rumänien].
Solmos [ung. Solymos, Komitat Arad; heute Şoimoş (Stadtteil von Lipova), Rumänien].
Challa [ung. Csálya, Komitat Arad; heute Ciala (Stadtteil von Arad), Rumänien].
Zegwara [ung. Szegvár/Szegvára, Komitat Csongrád; heute Szegvár, Ungarn].
Eperijes [ung. Eperjes, Komitat Arad; heute bei Chelmac, Rumänien].
Horogogzeg {B/C: Horogzeg} [ung. Horogszeg, Komitat Temes; heute Banatsko Veliko Selo (Soltur), Serbien].
Beulch {B/C: Bewlch} [ung. Bölcs/Bulcs, Komitat Arad; heute Bulci, Rumanien].
Musina [ung. Musina, sehr wahrscheinlich Marzsina, Komitat Temes; heute Margina, Rumanien].
Bala Zent Mijklos [ung. Balaszentmiklós, Komitat Külső-Szolnok; heute Törökszentmiklós, Ungarn].
Szent Gergh [ung. Szentgyörgy, Komitat Krassó; heute Sîngeorge, Rumänien].
Bessenijew [ung. Besenyő, Komitat Csanád; heute Dudeştii Vechi, Rumänien].
Arad [ung. Arad, Komitat Arad; heute Arad, Rumänien].
Pal Elese [ung. Pálélése/Pálülése (Ópálos), dt. Alt-Paulis, Komitat Arad; heute Păuliş, Rumänien].
Lugas {B/C: Lwgas} [ung. Lugos/Lugas, dt. Lugosch, Komitat Temes; heute Lugoj, Rumänien].
Sepes {B/C: Sebes} [ung. Sebes im Distrikt Karánsebes; heute Caransebeş, Rumänien].
Karan [ung. Karán im Distrikt Karánsebes; heute Caransebeş, Rumänien].
Posa Castella [ung. Pósakastélya (ein ehemaliges Schloss der Familie Pósa), Komitat Temes; heute Coşteiu Mare, Rumänien].
Mancha Laka [ung. Máncsalaka/Mácsalaka, Komitat Arad; heute Maşloc, Rumänien].
Zarand [ung. Zaránd, Komitat Zaránd; heute Zărand, Rumänien].
Somlo [ung. Somlyó/Érsomlyó, Komitat Krassó; heute Vršac Serbien].
Chak [ung. Csák, Komitat Temes; heute Ciacova, Rumänien].
Mako [ung. Makó, Komitat Csanád; heute Makó, Ungarn].
Felthoth {B/C: Feltoth} [ung. Feltót, Komitat Zaránd; heute Tauţ, Rumänien].
Fachad [ung. Facsád/Facset, Komitat Temes; heute Făget, Rumänien].
Sijdowar [ung. Zsidóvár, dt. Judenburg, Komitat Temes; heute Jdioara, Rumänien].
Galad [ung. Galád, Komitat Temes; heute bei Kikinda, Serbien].
Egres [ung. Egres, dt. Egresch/Igrisch, Komitat Krassó; heute Agriş, Rumänien].
Zeudij {B/C: Zewdij} [ung. Sződi, Komitat Arad; heute bei Frumuşeni, Rumänien].
Peremes [ung. Perjémes/Perjámos, dt., Perjamosch, Komitat Csanád; heute Periam, Rumänien].
Vasarchel {B/C: Vasarhel} [ung. Vásárhely/Cikóvásárhely. Komitat Temes; heute Tîrgovişte, Rumänien].
Zadorlaka [ung. Zádorlaka, Komitat Arad; heute Zădăreni, Rumänien].
Faijdo [ung. Fajdas, Komitat Zaránd; heute bei Sintea Mică, Rumänien].
Monostor [ung. Monostor/Vizesmonostor, Komitat Temes; heute Mănăştiur, Rumänien].
Rekas {B: Kekas [!]} [ung. Rékas/Rékás, dt. Rekasch, Komitat Temes; heute Recaş, Rumänien].
Hodos [ung. Hódos, Komitat Temes; heute Hodoş, Rumänien].
Naglak [ung. Nagylak, dt. Nadlak, Komitat Csanád; heute Nădlac, Rumänien].
Expeditio prima ad Budam, qua capta ascenderat Viennam, usque quam coactus est relinquere cum summo suo dedocere33. Secunda expeditio, dum venerat usque Kewszaka , 34. Tertia, quando venit in Moldaviumb et expulit Petrum vaivodam et occupavit bonam partem Moldaviae35. Quarta, quando venit Budam, ubi ceso excercitu regio occupavit eam, relicto ibi uno passa, eiecta regina et filio regis Joannis36. Quinta, quando expugnavit Strigonium et Albam Regiam37. Ante istas quinque expeditiones fecit duas: Primam dum expugnavit Belgradum, secundam dum cecidit regem Ludovicum ad Mohach38.
Particulares expeditiones factae per praefectos turcicos:
Prima, quando depopulaverunt Mathwsfoldii39. Secunda, quando profligarunt exercitum regium ad Kliscium40. Tercia, quando occupaverunt Posegam41. Quarta, quando profligatus est Kocziianer42. Quintac, quando profligaverunt nostros ad Zegediumd
,
43
.
Dazu kommen weitere, hier nicht erwähnte Kriegszüge der Türken nach Ungarn, Kroatien, Slawonien, Kärnten, Österreich und Krain mit Verwüstungen und Depopulationen.